Medien als Thema Christlicher Sozialethik

Die christlichen Sozialethiker (genauer: die Mitglieder der Sektion “Sozialethik” der internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik) beschäftigen sich bei Ihrem Berliner Werkstattgespräch vom 25.-27. Februar 2008 mit der Medienethik. Die Konferenz läuft unter dem Titel „Medienrealitäten. Sozialethische Analysen“. Das Programm sieht vor: „Gesellschaftsethische Rahmentheorien der Medienkommunikation“ (WALTER LESCH) „Theologische Positionen zur Ethik der Medienkommunikation“ (ELMAR KOS) „Die explizite Thematisierung von Religion als Novum in der populären Medienkommunikation am Beispiel von Comics“ (THOMAS HAUSMANNINGER) „Unterhaltsame Medienmoral. Star Trek als Sozialethik der Zukunft?“ (MICHAEL SCHRAMM) „Ausgrenzungen und Öffentlichkeiten in weltanschaulich pluralen Gesellschaften: Aspekte einer ’solidarischen Medienethik’“ (CHRISTOPH BAUMGARTNER) „Politische und religiöse“ Inszenierungsformen…

Weiterlesen

Die Risiken neuer Medien als Gegenstand von Governance

Im Rahmen des Soziologie-Kongresses in Jena (6.-10.10.2008) führen die Sektionen Rechtssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung eine gemeinsame Sektionsveranstaltung zum Thema „Regulierung unsicherer Zukünfte. Die Risiken neuer Medien als Gegenstand von Governance“ durch. Den „Call for Papers“ finden Sie hier. Die Frist für Einreichungen endet am 11.04.2008.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Politikverdrossenheit und Medienschelte

Das Verhältnis von Politik und Medien ist schwierig. Die journalistische Arbeit steht in der Kritik: Der Vorwurf lautet: in der Berichterstattung geht es nur um Skandale, die negative Schlagzeile wird bevorzugt und Politik ist nur noch als Boulevardthema zu verkaufen. Eine Podiumsdiskussion in Berlin möchte diese Kritik näher beleuchten und sucht dabei nicht nur die Ursachen bei den Medien. Unter dem Titel: „Politikverdrossenheit und Medienschelte – Welche Ethik braucht politische Kommunikation?“ diskutieren Dr. Peter Frey, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, und Oswald Metzger, Publizist und Politikberater, am Dienstag, 26. Februar 2008, um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Berlin. Nähere Informationen entnehmen…

Weiterlesen

Workshops in den Niederlanden

In den Niederlanden wird bereits seit einiger Zeit und großen Aufwand zum Thema „Digitale Medien“ geforscht. Auf zwei Veranstaltungen sei an dieser Stelle kurz hingewiesen: Vom 12.-14. Juni 2008 findet in Enschede der Workshop The good life in a technological age statt. Der Call for Papers endet am 10. März 2008. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 Personen begrenzt. Vom 18.-20. Juni 2008 findet dann die Konferenz Ethics, Technology and Identity in Delft statt. Eine Bewerbung mit einem eigenen Beitrag ist hier leider nicht mehr möglich.

Weiterlesen

International Journal of Internet Research Ethics

So eben ist die erste Ausgabe des kostenfreien Online-Journals International Journal of Internet Research Ethics online gegangen. In dem Journal widmet sich den ethischen Fragen, welche die Nutzung des Internets als Werkzeug und Quelle für wissenschaftliche Untersuchungen aufwirft. In der ersten Ausgabe geht es z. B. um die Nutzung von Webbots  zu wissenschaftlichen Zwecken sowie den Anspruch auf Privatheit von Bloggern, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden.

Weiterlesen

Zwei Konferenzen zum Thema „Computerspiele“

Die Philosophy of Computer Games Conference 2008 bietet eine Sektion „Ethics / Politics“. Die Konferenz findet vom 8. bis 10. Mai 2008 in Potsdam statt. Der „Call for Papers“ endet am 15.02.2008. Mehr Informationen gibt es auf www.gamephilosophy.org. Vom 05. bis 07. März 2008 wird außerdem „Clash of Realities – 2nd International Computer Game Conference Cologne“ in Köln statt finden. Weitere Informationen zu der sehr prominent besetzten Veranstaltung findet man auf www.fh-koeln.de/clash-of-realities.

Weiterlesen

Jahrestagung Netzwerk Medienethik zur Ethik der politischen Kommunikation

Herzliche Einladung zu unserer Jahrestagung zum Thema “Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation” im Februar 2008. Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft etc.) und ihrer jeweiligen Zugänge zu beleuchten. Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2008 und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik wird im Jahr 2008 zusammen veranstaltet mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“. Das Programm, das Anmeldeformular und den (abgeschlossenen) Call for Papers finden Sie hier.

Weiterlesen

VII. HdM-Medienethiksymposium: Computerspiele

Am 5. und 6. Dezember 2007 findet an der Hochschule derr Medien (Stuttgart) das VII. Medienethik-Symposium statt. Zu dem Thema „Computerspiele und virtuelle Welten – Neue Herausforderungen für die Ethik?“ werden in diesem Jahr Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen sowie Spielentwickler und Medienpädagogen diskutieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der studentische Medienethikpreis META 2007 verliehen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es auf der Homepage des Medienethikpreises.

Weiterlesen

SAGE bietet Testzugang

Bis zum 15.12.2007 kann man bei sagepublications.com einen kostenlosen Testzugang zu 25 Journalen aus dem Bereich „Criminology, Criminal Justice and Interpersonal Violence“ einrichten. Dies schließt Journalen wie Crime, Media, Culture ein, die auch für die Medienethik spannende Artikel bieten. Die Anmeldung erfolgt unter www.sagepublications.com/crimfreetrial.

Weiterlesen