FPS-Newsletter Nr. 8, 2008

In einem neuen Layout finden Sie hier (*.pdf) den 8. Newsletter des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS). Themen u.a.: Verbände in Österreich einigen sich auf neuen Presserat, Studie über das Verhältnis von Journalisten zum Deutschen Presserat, Gewalt in Computerspielen: Erste Erfahrungen mit neuem Jugendschutzgesetz, Stiftung zur Vermittlung von Medienkompetenz staatlich anerkannt.

Weiterlesen

Call for Papers zur Tagung „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“

Im Februar 2009 treffen sich in Wien Experten zu einer Tagung zum Thema „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“. Die Tagung wird organisiert vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS) Presseclub Concordia Stadt Wien Der Call for Papers lädt ein, auch medienethisch relevante Themen einzubringen. Die Veranstalter freuen sich über Rückmeldungen. Für weitere Informationen: Call for Papers in deutscher und in englischer Sprache. [via Email von Christian Schwarzenegger]

Weiterlesen

Abgabetermin Call for Papers zur Jahrestagung verlängert

Das Netzwerk Medienethik und die DGPuK Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” erinnern an den Call for Papers für die nächste Jahrestagung im Februar 2009 mit dem Titel “Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik” in München. Den Abgabetermin für die Abstracts haben die Veranstalter bis zum 30.10.2008 verlängert. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

Berliner Tagung zu Jugendschutz und Fernsehen

Bereits die Einleitung zur Tagung „Jugendschutz und Fernsehen: Werte im Wettbewerb“ (Berlin, 22. September 2008, Französischer Dom) klingt interessant: Welche Werte vermittelt das Fernsehen unseren Kindern? Die medienpädagogische Forschung zeigt, dass Heranwachsende sich in ihren Werthaltungen auch an Fernsehformaten orientieren. Doch wird es immer schwerer, sich auf einheitliche Wert- und Moralvorstellungen zu verständigen. Das Programm ist online. [via Email von Christian Schicha]

Weiterlesen

Infoethik@DGPhil2008

Im Rahmen des XXI. deutschen Kongresses für Philosophie wird eine Sektion zum Thema „Informationsethik“ am Donnerstag, 17.09.2008, stattfinden, die von Karsten Weber geleitet wird. Es werden Beiträge geboten von Michael Nagenborg (Digitale Sphären der Gerechtigkeit), Jessica Heesen (Informationsethik und Spatial Turn), Stefan Artmann (Agents provocateurs. Für eine transaktionale Ethik migrierender Programme) und Niels Gottschalk-Mazouz („Autonomie“ und die Autonomie „autonomer technischer Systeme“).

Weiterlesen

Vortrag „Brain Computer Interfaces“ am 03.09.2008 in Bielefeld

Am 03.09.2008 hält Guglielmo Tamburrini (Università di Napoli Federico II) einen Vortrag zum Thema „Brain-Reading and Brain-Writing Computer Interfaces: From Interaction Models to Ethical Reflection“. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr und findet im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld statt. Der Vortrag findet im Rahmen des Workshops „The Use of Implants in Ethical Surveillance Infrastructures: Towards a Transdisciplinary Ontology“ statt. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie hier. [Update: Datum korrigert auf den 3.9.2008]

Weiterlesen

Call for Papers zur Jahrestagung 2009: Web 2.0 und Medienethik

Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik laden die interessierte Fachöffentlichkeit mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an einer Tagung im Februar 2009 zu beteiligen. Thema der Tagung: “Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik”. Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen der Internetethik aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik etc.) und ihrer jeweiligen Zugänge zu beleuchten. Erwünscht sind sowohl theoretische wie empirische Beiträge zur: Identifikation von medienethisch relevanten Problemfeldern im Web 2.0, sei es in den Bereichen Akteurverhalten, Medieninhalte, Mediennutzung oder –wirkung etc. Entwicklung…

Weiterlesen

CfP: CEPE 2009

Vom 27.-29. Juni 2009 findet die 8. internationale Konferenz der Reihe Conference of Computer Ethics: Philosophical Enquiry in Korfu statt. Gesucht werden Beiträge zu den Themen wie z. B. Online communities, the virtual and the “real“ Privacy, data protection, RFID, surveillance, CCTV, spam, phishing, and spyware Information access, search engines, and the digital divide Global computing and intercultural information ethics Der Call for Papers endet am 10.11.2008.

Weiterlesen