So eben ist die neue Ausgabe des International Review of Information Ethics online gegangen. Die Schwerpunktausgabe zum Thema Ubiquitous Computing wurde von David J. Phillips (Toronto) und Klaus Wiegerling (Stuttgart) betreut und bietet auch explizit medienethische Beiträge.
Das „Netzwerk Medienethik“
Das Netzwerk Medienethik ist eine Initiative von Einzelpersonen und Institutionen, die seit 1997 den medienkritischen Diskurs bündelt und vorantreibt.
Als offene Vernetzungs-Plattform und als freie Arbeitsgemeinschaft widmet sich das Netzwerk Medienethik der gesellschaftlich wichtigen Aufgabe, ethische Orientierung im Kommunikations- und Medienkontext zu liefern. Die Engagierten im Netzwerk sind in Wissenschaft und Medienpraxis beheimatet und beschäftigen sich mit Fragen der Ethik und Qualität in Medien und öffentlicher Kommunikation.
Durch die Vernetzung von Expertise aus Wissenschaft und Praxis und durch die Mitgestaltung der öffentlichen medienkritischen Debatte über die Qualität von Journalismus, Unterhaltung, öffentlicher Kommunikation und Medienbildung leistet das Netzwerk Medienethik einen wertvollen Beitrag für eine freie und demokratische Gesellschaft.
Weiterbildung in Medienethik
Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot Medienethik an der Hochschule für Philosophie geht in das zweite Jahr. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2019 möglich (für den Studienbeginn im Oktober 2019). Weitere Informationen hier. Die Angebote richten Sich an alle beruflich Tätige im Kommunikations- und Medienbereich.
- Meine Tweets
thats it, dude