Tagung: „Sex sells …?! – Menschenhandel und die Medien“

Das Thema „Menschenhandel und Zwangsprostitution“ ist in den Medien angekommen. Berichtet wird regelmäßiger und weniger schlagwortartig. Immer mehr Menschen wissen über diese Verbrechen Bescheid. Und zwar nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in ganz Westeuropa und in den Herkunftsländern der gehandelten Frauen in Osteuropa. Das ist auch der Verdienst der Journalisten und Medienvertreter. Reaktionen wie vor 10 Jahren: „Ach was, Zwangsprostituierte – so ein Quatsch, das machen die doch freiwillig“, gibt es kaum noch. Welcher Art ist diese Berichterstattung? Geht die Herangehensweise der Journalisten genügend deutlich auf die Menschenrechtsverletzungen ein? Oder zählt letztlich doch nur immer wieder: „Sex sells“?…

Weiterlesen

Tagung: Zivilgesellschaftliches Engagement im Web 2.0

Am 28.03.2009 findet an der Evangelischen Akademie in Bad Boll die Tagung: „Blogger machen Politik. Zivilgesellschaftliches Engagement im Web 2.0“ statt. Der Ausschreibungsstext: Blogger in den USA mischen sich ein, setzen Themen, organisieren Treffen, sammeln Spenden – machen Politik. Diese zivilgesellschaftliche Basisbewegung zeugt nicht von Politikverdrossenheit, sondern arbeitet außerhalb der politischen Parteien für die Erhaltung demokratischer Grundwerte und eröffnet somit neue politische Perspektiven – auch im deutschen Wahljahr 2009. Nähere Informationen (Anmeldung, Programm) entnehmen Sie bitte dieser Website. [via Email der Veranstalterin]

Weiterlesen

Konferenz zu „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“

Vom 26.–28. Februar 2009 findet in Wien die Konferenz „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“ statt. Auf den Call for Papers hatten wir hier schon hingewiesen. Das Programm finden Sie unter: http://www.univie.ac.at/publizistik/VeranstaltungEuropOeffentlichkeit.pdf Die Registrierung ist möglich unter: http://www.univie.ac.at/publizistik/VeranstaltungEuropOeffentlichkeitAnmeldung.pdf

Weiterlesen

Abendveranstaltung zur Informationsethik in Bamberg

Das Fach Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat am 22. Februar den ersten Bamberger Tag der Informationsethik ausgerufen. Der Titel der Abend-Veranstaltung: „Das Ende der Privatsphäre ?“ Wieviel liegt uns an unserer Privatsphäre? Haben nicht z.B. staatliche Organe auch ein berechtigtes Interesse am Zugriff auf digitale Daten? Wer sollte wann auf welche Weise auf private Daten zugreifen dürfen? Diesen Fragen geht der erste „Bamberger Tag der Informationsethik“ nach. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Dr. Fabian Geier hat zwei Experten eingeladen: Es sprechen ab 20 Uhr Dr. Michael Nagenborg (IZEW Tübingen; Universität Karlsruhe) über „Ethisch legitime Formen der Überwachung“ und Michael…

Weiterlesen

Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2009 zur Ethik des Web 2.0

Herzliche Einladung zu unserer Jahrestagung 2009 zum Thema “Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik” im Februar 2009. Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen des Web 2.0 zu beleuchten. Themen sind Gewalt im Internet, Datenschutz und Datensicherheit, Ethikkonzepte von der Unternehmenskommunikation bis zu künstlichen Welten, Philosophische Reflexionen, Netzbilder, Medienselbstkontrolle, Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit. Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2009 ist zugleich die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik. Das (aktualisierte) Programm, das Anmeldeformular und den (abgeschlossenen) Call for Papers finden Sie hier.

Weiterlesen

Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit

Aus Anlass des Dritten Nationalen IT-Gipfels wurde von Peter Schaar eine „Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit“ vorgeschlagen und zur Diskussion eingeladen. Den Text des Entwurfs finden Sie hier, die Einladung zur Diskussion (inkl. E-Mail-Adresse für Kommentare) findet sich hier.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Informations- und Kommunikationsutopien

So eben ist der nun mehr siebte Band der Schriftenreihe „Medienethik“ im Franz Steiner Verlag erschienen. In dem Band (hrsg. von Petra Grimm und Rafael Capurro) zum Thema Informations- und Kommunikationsutopien finden sich die Beiträge zum Medienethik-Symposium an der Hochschule der Medien, Stuttgart, zum gleichen Thema. Die Beiträge stammen von Klaus Wiegerling, Michael Nagenborg, Tassilo Pellegrini, Falko Blask, Hans Krah, Uwe Jochum, Thomas Nisslmüller und Manfred Lang.

Weiterlesen

Fernsehhelden im Kinderzimmer

Am Donnerstag, 20. November 2008 (19.30 Uhr) findet in Bamberg eine bildungs- und medienethische Veranstaltung zum Thema „Fernsehhelden im Kinderzimmer – die unbekannten Miterzieher“ statt. Die Sozialpädagogin Angelika Sachs (Kulmbach) erläutert in Ihrem Vortrag, wieviel Einfluss die TV Helden auf die Erziehung unserer Kinder haben. Die Veranstaltungsleitung übernimmt Thomas Nagel, Seminarleiter an der Akademie der Bayerischen Presse in München und Studienleiter an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach und Forenleiter der Thomas-Dehler-Stiftung für Oberfranken und Oberpfalz. Der Eintritt ist frei. Alle weiteren Informationen hier.

Weiterlesen

Europäische Fachkonferenz: Video- und Computerspiele als Herausforderung für den Jugendschutz

Am 16. und 17.10.2008 findet im Hotel Concorde Berlin eine europäische Fachkonferenz zum Thema „More Fun, More Risk? Video- und Computerspiele als Herausforderung für den Jugendschutz“, die vom Hans-Bredow-Institut in Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ organisiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hans-Bredow-Instituts.

Weiterlesen