Neuerscheinung: Clash of Realities 2010
Der neue Tagungsband zur Konferenz Clash of Realities ist unter dem Titel Clash of Realities 2010 erschienen und bietet wieder einen guten Überblick über die aktuelle Computerspiel-Forschung.
Der neue Tagungsband zur Konferenz Clash of Realities ist unter dem Titel Clash of Realities 2010 erschienen und bietet wieder einen guten Überblick über die aktuelle Computerspiel-Forschung.
Das EU geförderte Forschungsprojekt MEDIADEM „Europäische Medienpolitik neu betrachtet: Vom Wert freier und unabhängiger Medien in der modernen Demokratie“ veröffentlicht erste Erkenntnisse. Im Rahmen des MEDIADEM-Projekts wurde nun eine umfangreiche Berichtssammlung über 14 europäische Staaten veröffentlicht. Ferner existiert eine Zusammenfassung der Politik der EU und des Europarats mit Blick auf Medien. In den jeweiligen Berichten beschreiben wir die grundlegenden Merkmale der untersuchten Medienlandschaften, ermitteln die wichtigsten Regelungswerkzeuge, um Medien zu steuern, und wir geben eine erste Einschätzung über die Auswirkungen der medienrechtlichen Bestimmungen auf demokratische Prozesse ab. Der gesamte Bericht sowie die Ergebnisse zu einzelnen Ländern, können unter www.mediadem.eliamep.gr/findings/ herunter geladen werden.
Zum Thema „Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung“ fand im Februar 2010 die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in München statt (Tagungswebsite). Die Veranstaltung wurde inhaltlich vorbereitet von der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK. Knapp 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, vornehmlich aus den Bereichen Wissenschaft und Medienpraxis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, besuchten die medienethische Konferenz. Die Tagung verfolgte den Anspruch, aus wissenschaftlicher und berufspraktischer Sicht ethische und normative Dimensionen für Kommunikationsberufe zu beleuchten. Die Beiträge sind nun dokumentiert in der “Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik” (zfkm). Sie enthält Beiträge unter anderem von Barbara Thomass, Matthias Rath, Bernhard Debatin,…
„Können Bilder Argumente sein?“ – die diesjährige Preisfrage des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover „zielt auf die philosophische Beurteilung des Einflusses der Bilder, bildgebender Verfahren und auch der Bildbearbeitungstechniken auf unser argumentatives Denken. Dient die Bildzentrierung in den Wissenschaften der Stärkung der Argumentation oder schwächt sie sie ab? Wie verändert die Technik die Art und Weise unseres Argumentierens?“ (Quelle: Ausschreibung) Für die Beantwortung dieser Preisfrage vergibt das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover einen INTERNATIONALEN WISSENSCHAFTLICHEN PREIS IN HÖHE VON 6.000 EURO. Das Preisgeld beträgt nach erstem bis drittem Preis gestaffelt 3.000, 2.000 und 1.000 Euro. Es können prämiert werden: bislang unveröffentlichte philosophische…
Gerade erschienen ist das Amosinternational-Heft Nr. 3 (2010) zum Thema “Neue Generation im Internet – grenzenlos frei?“. Zum Schwerpunktthema des Heftes schreiben: Claudia Lampert und Jan Schmidt (Hans-Bredow-Institut, Hamburg): „Jugendliche im Social Web. Empirische Befunde zu Nutzungspraktiken“ Petra Grimm (Hochschule der Medien, Stuttgart): „Gewalt im Internet. Eine medienthische Herausforderung“ Alexander Filipović (Universität Münster): „Netzpolitik – Überblick und sozialethische Perspektiven einer Politik des neuen Internets“ Andreas Büsch (Kath. Fachhochschule, Mainz): „Medienerziehung 2.0. Neue Antworten auf neue Herausforderungen?“ Die Zeitschrift „Amosinternational“ hat den Anspruch, in verständlicher Weise soziale und gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Daher eignet sich dieses internetethische Themenheft gut für Erwachsenenbildung…
In Kanada sind zwei Doktoranten-Stipendien im Umfeld des New Transparency Projects zu vergeben. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Colin Bennett.
An der Universität Uppsala ist eine Doktoranten-Stelle zum Themenfeld „web 2.0/social media/social networking sites & economic online surveillance/Internet prosumer labour“ zum 01.01.2011 ausgeschrieben. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Im Journalistik Journal befasst sich Matthias Rath mit den Institutionen der Medienselbstkontrolle in Zeiten der Globalisierung. Journalistik Journal, 1/2010, S. 37 Zum Autor: Prof. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und leitet dort die Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung Zum Journal: Das Journalistik Journal wird vom Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund herausgegeben.
Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik laden zusammen mit der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie die interessierte Fachöffentlichkeit mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an einer Tagung (Do 17. – Fr 18. Februar 2011 in München) zu beteiligen. Thema der Tagung: “Medien- und Zivilgesellschaft”. Die Tagung verfolgt den Anspruch, den Zusammenhang von Medien und Zivilgesellschaft ethisch zu beleuchten. Die Veranstalter freuen sich über Beiträge aus der Perspektive verschiedener wissen-schaftlicher Disziplinen (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Journalistik, Philoso-phie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informatik etc.) und aus der Perspektive verschiedener Praxisfelder (Journalismus, Programmverantwortliche, Medienaufsicht etc.). Erwünscht…
Im Journalistik Journal befasst sich Matthias Karmasin mit der Frage nach der Funktion und Relevanz von Corporate Social Responsibility (CRS) für Medienunternehmen. Der Artikel kann online unter http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=523 eingesehen werden. Zum Autor: Univ.-Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt und Gesellschafter des Medienhaus Wien. Zum Journal: Das Journalistik Journal wird vom Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund herausgegeben.
Die ETHICOMP ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen in Sachen „Computerethik“. Da sich die Konferenz im kommenden Jahr aber mit dem Thema „The Social Impact of Social Computing“ beschäftigt, sei in diesem Jahr explizit auf den Call for Papers hingewiesen. Einsendeschluss ist der 07.02.2011.
Die neue Ausgabe des „International Review of Information Ethics“ widmet sich dem Thema „Intercultural Infomation Ethics“ und ist – wie immer – kostenfrei als Download verfügbar.
Vom 24. bis 25. September 2010 findet an der Universität Tübingen eine Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Televisuelles Überzeugen. Fernsehjournalistische Strategien am Beispiel der Berichterstattung zum Irakkrieg 2003“ statt. Insgesamt dreizehn Fernsehjournalisten, Fernsehkritiker sowie Medien-, Kommunikations-, Bildwissenschaftler und Rhetoriker werden an diesen beiden Tagen insbesondere folgende Fragen diskuiteren: Welche Rolle spielen Fernsehbilder bei der strategischen Weltdeutung? Wie sind damit die Fernsehjournalisten als Strategen der Visualisierung zu sehen? Und wie reagieren diese fernsehjournalistischen Strategen auf besondere Herausforderungen wie Krieg, Krise und Katastrophe? Wie verändert sich in diesen Situationen die Visualisierung? Die vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Tübinger Universität organisierte Tagung…
Die Herausgeber Mitchell Land, Koji Fuse (Frank W. and Sue Mayborn School of Journalism, University of North Texas, Denton, Texas) und Bill W. Hornaday (School of Journalism, Indiana University, Bloomington, Ind.) planen den zweiten Band einer Publikationsreihe mit dem Titel: »Contemporary Media Ethics: A Practical Guide for Students, Scholars and Professionals in the Globalized World, 2nd ed.« Autoren und Autorinnen sind aufgerufen, ihre Beiträge dazu einzureichen. Auszug aus dem CFP: The second edition of Contemporary Media Ethics will include new cases — most, if not all — in various areas of mass communications: (1) print and broadcast news media, (2)…
Auch in diesem Jahr lädt der Chaos Computer Club wieder zum Kongress, der wie immer vom 27. bis 30.12.2010 statt findet. Der Call for Participation endet im Oktober, Tickets gibt es im Vorverkauf ab dem 27.09.2010. Der Kongress widmet sich in diesem Jahr dem Thema „We come in Peace“ – und deswegen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen.