ontosOpen: Kostenfrei E-Books
Bei ontosOpen sind einige Bücher als kostenfreier Download erhältlich, die auch für Medienethiker(inn)en von Interesse sind, z. B. Philosophy of the Information Society (hrsg. von Herbert Hrachovec und Alois Pichler).
Bei ontosOpen sind einige Bücher als kostenfreier Download erhältlich, die auch für Medienethiker(inn)en von Interesse sind, z. B. Philosophy of the Information Society (hrsg. von Herbert Hrachovec und Alois Pichler).
Vom 20. bis zum 22. Juni findet in Bonn das Global Media Forum 2011 statt. Veranstalter ist die Deutsche Welle. Das Thema der Konferenz lautet „Menschenrechte und Globalisierung – Herausforderungen für die Medien“. Zu den Referenten gehören internationale Gäste aus den Bereichen der Wissenschaft, Politik, Medien, NGOs u.v.m. Im Fokus der Veranstaltung, zu der mehr als 1300 Teilnehmer erwartet werden, stehen die Fragen: „Wie können Medien den gewachsenen Anforderungen an Information, Analyse und Bewertung globaler Zusammenhänge besser gerecht werden? Wie können sie nachhaltig dazu beitragen, das Bewusstsein für die weltweite Geltung der Menschenrechte zu schärfen? Wie können sie die Achtung…
Am 30. Juni 2011 findet in Athen der Workshop „Media policies & regulation for media freedom and independence“ statt. Dort diskutieren Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen Fragen zur strukturellen und inhaltlichen Regulierung, zu öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie zu Regulierungseinrichtungen. Dabei steht im Zentrum, wie freie und unabhängige Medien am besten ermöglicht werden können. Weitere Informationen hier.
Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart werden dieses Semester im Rahmen der Studioproduktion Film einen 30-minütigen Kurzfilm mit dem Titel „Dein Neues Leben“ produzieren. Der Film beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Medienethik und Medienkritik. Nähere Informationen zu „Dein neues Leben“ hier.
Tagung vom 23. bis 25. September 2011 für NachwuchswissenschaftlerInnen und Interessierte an der theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Wer bin ich? – Wer kennt mich? – Mit wem rede ich? Entlang dieser Fragen zu Selbstverständnis und Authentizität, zum Umgang mit eigenen und fremden Identitäten, zu Privatsphäre und Datenschutz sollen bei der Veranstaltung die technologische und die soziale Bedeutung des Web 2.0 für Einzelne und für die Gesellschaft diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte des „Personseins“, wie sie durch das Web 2.0 herausgefordert sind. Im interdisziplinären Dialog vor allem mit empirischen Untersuchungen des Web 2.0 soll die theologische Reflexion dieses…
Eine Fachtagung zu „Privatheitsschutz im Internet als Bildungsaufgabe“ veranstaltet die Katholische Akademie in Bayern (24.5.2011, München). Themen sind z.B.: Was ist (noch) privat? Empirische Befunde zum Umgang Jugendlicher mit Online-Netzwerken (Ulrike Wagner) Privatheit als Voraussetzung menschenrechtlicher Freiräume? (Marie-Theres Tinnefeld) Grundrechtliche Freiheitsgestaltung im Wandel der Zeit: Das Beispiel Datenschutz (Thomas Petri) Privatheitsschutz als Bildungsaufgabe (Gerhart Rudolf Baum) Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Per E-Mail erreichte mich folgende Information: MEDIADEM (www.mediadem.eliamep.gr) ist ein Europäisches Forschungsprojekt, das die medienpolitischen Entscheidungsprozesse in 14 EU-Mitgliedstaaten sowie Kandidatenstaaten näher untersucht. Dabei stehen solche politischen Entwicklungen und Legislativakte im Zentrum unseres Interesses, die freie und unabhängige Medien für deren Funktion in modernen Demokratien am besten fördern. Es wird von der Europäischen Kommission im 7. Rahmenprogramm gefördert, von der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy koordiniert und dauert bis März 2013. In der […] Übersicht, dem Policy Brief, fassen wir die wichtigsten Beobachtungen aus der ersten Projektphase (April 2010 bis März 2011) zusammen. Insbesondere die Frage, was unter…
Die Website des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle ist nach einem Relaunch online gegangen. Neben den üblichen Informationen zum Verein, den Grundsätzen und der Organisationsstruktur finden sich im neuen Format des Blogs vor allem Infos aus allen Themenfeldern der publizistischen Selbstkontrolle. Webmaster der neuen Website ist Tobias Eberwein. Darüber hinaus ist der FPS jetzt auch auf Facebook und informiert über Twitter.
Das International Review for Information Ethics sucht Beiträge zum Thema „Ethics of Online Social Networks“. Einsendeschluss ist der 19. Juni 2011. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Journals.
Die neue Ausgabe des International Reviews for Information Ethics ist soeben erschienen und widmet sich dem Thema Teaching Information Ethics.
Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) ist zum 1.6.2011 eine Stelle im Rahmen von MuViT – Mustererkennung und Video Tracking: sozialpsychologische, soziologische, ethische und rechtswissenschaftliche Analysen. Teilprojekt Ethik (MuViT-E) zu besetzen. Gesucht wird eine Person aus der praktischen Philosophie. Die Ausschreibung finden Sie auf der Webseite des IZEW.
Nicht direkt „Medienethik“, wohl aber „Medien“ und (auch) „Ethik“: Deshalb hier ein kurzer Hinweis auf die Konferenz Die Untoten: Life Science & Pulp Fiction (12.-14. Mai 2011, HH).
Bei Peter Lang ist soeben ein neuer Sammelband zum Thema Trust and Virtual Worlds, der von Charles Ess und May Thorseth herausgegeben wurde. Laut Verlagsinfo geht es in dem Buch um Folgendes: The book’s early chapters establish historical, linguistic, and philosophical foundations for key concepts of trust, embodiment, virtuality, and virtual worlds. Four philosophers then analyze how trust – historically interwoven with embodied co-presence – may be enhanced through online environments. Final contributions tackle the specific challenges of virtual child pornography and democratic deliberation online. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Verlages.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veranstaltet am 13. April 2011 um 19.30 Uhr im Wissenschaftszentrum Bonn eine Fragestunde zum Thema: „Gefangen im Netz? Wie digitale Medien das Leben verändern“. Thematisiert wird das Online-Verhalten Jugendlicher und seine Beziehung zu Lern- und Sozialverhalten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Bistro“, die Wissenschaftler und Bürger zu einem informativen Austausch an einen Tisch bringt. Folgende Experten sind eingeladen: Dr. Florian Rehbein Psychologe, Kriminologisches Institut Niedersachsen Prof. Dr. Bernd Schorb Medienpädagoge, Universität Leipzig Prof. Dr. Caja Thimm Medienwissenschaftlerin, Universität Bonn PD Dr. med. Bert Theodor te Wildt Facharzt für Psychiatrie und…
The Institute for Advertising Ethics (IAE), a program administrated by the American Advertising Federation (AAF) in partnership with the Donald W. Reynolds Journalism Institute (RJI) and the Missouri School of Journalism, published online last week “Principles and Practices for Advertising.” The intent of the principles is to inspire all industry professionals to practice the highest personal and professional ethics in the development and dissemination of advertising to consumers. Accompanying the eight principles is extensive commentary to define and illustrate the principles with online links to industry, government and association websites. Weitere Informationen finden sich hier : http://www.aaf.org/default.asp?id=1237 „PRINCIPLES AND PRACTICES“…