Tagung: Krieg & Frieden – digital, 7./8.11.2008
Am 7. und 8.11.2008 findet die Tagung Krieg & Frieden – digital in Aachen statt. Das Programm finden Sie hier und das Anmeldungsformular hier.
Am 7. und 8.11.2008 findet die Tagung Krieg & Frieden – digital in Aachen statt. Das Programm finden Sie hier und das Anmeldungsformular hier.
Am Donnerstag, 20. November 2008 (19.30 Uhr) findet in Bamberg eine bildungs- und medienethische Veranstaltung zum Thema „Fernsehhelden im Kinderzimmer – die unbekannten Miterzieher“ statt. Die Sozialpädagogin Angelika Sachs (Kulmbach) erläutert in Ihrem Vortrag, wieviel Einfluss die TV Helden auf die Erziehung unserer Kinder haben. Die Veranstaltungsleitung übernimmt Thomas Nagel, Seminarleiter an der Akademie der Bayerischen Presse in München und Studienleiter an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach und Forenleiter der Thomas-Dehler-Stiftung für Oberfranken und Oberpfalz. Der Eintritt ist frei. Alle weiteren Informationen hier.
Vom 3. bis 8.11.2008 findet in Hamburg das internationale Symposium „Virtualität und Kontrolle“ an der Hochschule der bildenden Künste statt. Über das abwechslungsreiche künstlerische und wissenschaftliche Programm informiert die Webseite des Veranstalters.
Die neue Ausgabe des International Review of Information Ethics ist Anfang der Woche erschienen. Thema des Heftes ist: Religion and IT.
Am 16. und 17.10.2008 findet im Hotel Concorde Berlin eine europäische Fachkonferenz zum Thema „More Fun, More Risk? Video- und Computerspiele als Herausforderung für den Jugendschutz“, die vom Hans-Bredow-Institut in Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ organisiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hans-Bredow-Instituts.
In einem neuen Layout finden Sie hier (*.pdf) den 8. Newsletter des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS). Themen u.a.: Verbände in Österreich einigen sich auf neuen Presserat, Studie über das Verhältnis von Journalisten zum Deutschen Presserat, Gewalt in Computerspielen: Erste Erfahrungen mit neuem Jugendschutzgesetz, Stiftung zur Vermittlung von Medienkompetenz staatlich anerkannt.
Im Februar 2009 treffen sich in Wien Experten zu einer Tagung zum Thema „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung“. Die Tagung wird organisiert vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS) Presseclub Concordia Stadt Wien Der Call for Papers lädt ein, auch medienethisch relevante Themen einzubringen. Die Veranstalter freuen sich über Rückmeldungen. Für weitere Informationen: Call for Papers in deutscher und in englischer Sprache. [via Email von Christian Schwarzenegger]
Das Netzwerk Medienethik und die DGPuK Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” erinnern an den Call for Papers für die nächste Jahrestagung im Februar 2009 mit dem Titel “Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik” in München. Den Abgabetermin für die Abstracts haben die Veranstalter bis zum 30.10.2008 verlängert. Weitere Informationen hier.
Bereits die Einleitung zur Tagung „Jugendschutz und Fernsehen: Werte im Wettbewerb“ (Berlin, 22. September 2008, Französischer Dom) klingt interessant: Welche Werte vermittelt das Fernsehen unseren Kindern? Die medienpädagogische Forschung zeigt, dass Heranwachsende sich in ihren Werthaltungen auch an Fernsehformaten orientieren. Doch wird es immer schwerer, sich auf einheitliche Wert- und Moralvorstellungen zu verständigen. Das Programm ist online. [via Email von Christian Schicha]
Die Evangelische Akademie Tutzing veranstaltet eine medienethische Tagung zur politischen Kommunikation (04.-05. Oktober 2008). Thema: die Macht der Bilder und die damit verbundenen kommunikativen Herausforderungen. Das Programm erhalten Sie hier.
Im Rahmen des XXI. deutschen Kongresses für Philosophie wird eine Sektion zum Thema „Informationsethik“ am Donnerstag, 17.09.2008, stattfinden, die von Karsten Weber geleitet wird. Es werden Beiträge geboten von Michael Nagenborg (Digitale Sphären der Gerechtigkeit), Jessica Heesen (Informationsethik und Spatial Turn), Stefan Artmann (Agents provocateurs. Für eine transaktionale Ethik migrierender Programme) und Niels Gottschalk-Mazouz („Autonomie“ und die Autonomie „autonomer technischer Systeme“).
Ab sofort können Autorinnen und Autoren sich mit einem Abstract für die Schwerpunktausgabe „Business Intelligence meets Moral Intelligence“ des International Review of Informationsethik bewerben. Den „Call for Papers“ finden Sie z. B. hier. Einsendeschluss ist der 3.10.2008.
Am 03.09.2008 hält Guglielmo Tamburrini (Università di Napoli Federico II) einen Vortrag zum Thema „Brain-Reading and Brain-Writing Computer Interfaces: From Interaction Models to Ethical Reflection“. Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr und findet im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld statt. Der Vortrag findet im Rahmen des Workshops „The Use of Implants in Ethical Surveillance Infrastructures: Towards a Transdisciplinary Ontology“ statt. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie hier. [Update: Datum korrigert auf den 3.9.2008]
Am 20. und 21.10.2008 findet die Tagung „e-motion – Stadtentwicklung und IuK-Technologie“ in Bonn statt. Weitere Informationen gibt es unter www.e-motion2008.de.
Für das Buchprojekt „Emerging Ethical Issues of Life in Virtual Worlds“ werden zurzeit Beiträge gesucht. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2008. Den „Call for Chapters“ finden man z. B. hier.