Das Internet und das europäische gesellschaftliche Bewusstsein – Tagung in Berlin

Unter dem Titel „Vernetzte Themen – Vernetzte Öffentlichkeit. Das Internet als Plattform eines europäischen gesellschaftlichen Bewusstseins“ organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung eine interessante Fachkonferenz (9. und 10. November 2012, Berlin). Einzelthemen sind beispielsweise Bürgerpartizipation und die medienrechtlichen Standards des Europarats für Neue Medien. Weitere Informationen hier. Die Anmeldung ist online hier möglich.

Weiterlesen

Rechtsterrorismus und die Medien – Tagung in Hamburg

Hier ein Hinweis auf das Norwegisch-Deutsche Symposium „Rechtsterrorismus – Wie gehen Medien damit um und wie sollten sie es tun?“ von Hamburg Media School und der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung am 8. und 9. November 2012. Den Hauptvortrag hält der Kriminologe Prof. Dr. Christian Pfeiffer; es diskutieren norwegische und deutsche Wissenschaftler und Journalisten. Moderiert wird die Veranstaltung von Medienwissenschaftler Prof. Dr. Michael Haller. Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme ist kostenlos. Alle Referenten, Infos und Online-Anmeldung: http://www.hmsjournalismus.com/aktuelles/symposium/.

Weiterlesen

Konferenz „Privacy and Emerging Technologies“, Berlin, 27.-28.11.2012

Das europäische Forschungsprojekt PRESCIENT lädt zu seiner Abschlusskonferenz nach Berlin ins Fraunhofer Forum. Als Redner gehen u. a. Philip Brey und Bernd Carsten Stahl an den Start. Das vollständige Programm findet sich hier. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, aber die Anzahl der Teilnehmer(innen) ist begrenzt.

Weiterlesen

„Wem sollen wir glauben – Journalisten, Bloggern, Bürgern?“ (Medientage Bad Boll)

Um das Web 2.0 als Nachrichtenquelle geht es bei den Medientagen Bad Boll, die SWR2, SR2, DJV Baden-Württemberg und Evangelische Akademie Bad Boll am 19. und 20. Oktober 2012 veranstalten. Die Tagung „Wem sollen wir glauben – Journalisten, Bloggern, Bürgern?“ greift die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Informationen auf, die nicht nur von ausgebildeten Journalisten, sondern auch von Bloggern, Bürgerreportern und PR-Abteilungen im Internet und den Sozialen Netzwerken verbreitet werden. Die Medientage fragen, welche Auswirkungen die Entwicklungen im Web auf die ethischen Standards im Journalismus haben und beleuchten auch die Chancen der Entwicklungen im Web 2.0 für den Journalismus. Die Tagung wendet sich an…

Weiterlesen

2nd Tübingen International Conference on Ethics and Society

Vom 11. – 12. Oktober 2012 findet in Tübingen die „2nd Tübingen International Conference on Ethics and Society“ statt. Veranstaltet wird sie vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen. Das Thema der internationalen Konferenz lautet „Wissen im Netz – auf der Suche nach einer Ethik des Internet-Zeitalters“.

Weiterlesen

Ausschreibung: Professur für Medienethik

Die Hochschule für Philosophie München schreibt eine Professur für Medienethik mit philosophischem Schwerpunkt aus. Auf ihrer Website formuliert die Hochschule dazu: „Mit den gewaltigen Umbrüchen, die sich vor allem durch die digitale Revolution der Medienlandschaft vollziehen, steigt auch die Notwendigkeit medienethischer Reflexion. In Kenntnis der aktuellen Herausforderungen soll die Inhaberin oder der Inhaber der Stelle ab Mitte 2013 an der Hochschule das Fach Medienethik in Forschung und Lehre innovativ entwickeln und einen entsprechenden Lehrstuhl aufbauen.“ Die komplette Ausschreibung (Bewerbung bis zum 5.11.2012) finden Sie hier (*.pdf).

Weiterlesen

Call for Papers zur Jahrestagung 2013: Neuvermessung der Medienethik

Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik laden Interessierte aus Wissenschaft und Praxis mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an unserer Jahrestagung (Do 14. – Fr 15. Februar 2013 in München) zu beteiligen. Thema der Tagung: „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Die Entwicklungen in den und durch die Medien stellt auch die Kommunikations- und Medienethik immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Viele der Zugänge scheinen angesichts des ständigen Medienwandels und des damit verbundenen verbundenen strukturellen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig wächst ein medienethischer Orientierungsbedarf. Denn die Grenzen zwischen individueller und massenmedialer Kommunikation verschieben sich,…

Weiterlesen

„SocialMania“ in Stuttgart (21.-22. Juni 2012)

Kurzer Hinweis auf die Tagung „SocialMania – Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit“ (21./22.Juni 2012). Es handelt sich um einen Kongress an der Hochschule der Medien Stuttgart. Alle weiteren Informationen zur interessanten Thematik auf der dynamischen Website zur Tagung: http://www.hdm-stuttgart.de/socialmania. Anmelden können Sie sich hier: http://www.hdm-stuttgart.de/socialmania/anmeldung/.

Weiterlesen

Publikation: Medien- und Zivilgesellschaft

Der medienethische und mediensoziologische Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Medien- und Zivilgesellschaft“, die vom 17.–18. Februar 2011 an der Hochschule für Philosophie in München stattgefunden hat. Alexander Filipović | Michael Jäckel | Christian Schicha (Hrsg.) Medien- und Zivilgesellschaft Reihe: Kommunikations- und Medienethik 2012, 318 Seiten, broschiert € 29,95, ISBN: 978-3-7799-3000-6 Leseprobe | Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten hier (Website des Verlages). In dem Buch werden die Möglichkeiten und Strategien der Zivilgesellschaft diskutiert, die medienethisches Handeln fördern. Weiterhin geht es um Aspekte konstruktiver Konzepte zur Herstellung von Öffentlichkeit und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Informationen. Dabei wird auch die Rolle des Publikums im Rahmen sozialer…

Weiterlesen

CfP: European Media Ethics Congress 2012

Unter dem Titel “Professional Integrity and Accountability in New Media” findet vom 27.-28.09 2012  der „European Media Ethics Congress“ in Bucharest, Romania statt. Main Topics The papers proposed for this edition can cover any of the following topics: 1. Self-Regulation and State-Regulation in Digital Media: new media, new rules; journalistic self-regulation in a national and European context; state regulations and censorship in digital media, verification of online sources, accuracy and corrections etc. 2. Professional Integrity and Transparency in Online Journalism: role conflict in media; accountability and interaction with readers etc. 3. Intellectual Property in Online Journalism: digital property rights; photojournalism…

Weiterlesen

CfP: Communication law and ethics at the Australian and New Zealand Communication Association conference

This year’s conference focuses on the theme of change. Papers for the communication ethics and law stream on the ethics of change and change in the legal and ethical parameters of communication practices are particularly warmly invited. As always, a rich assortment of papers on other topics is also welcome. The stream draws in contributions from across the communication disciplines, from the philosophy of communication to mediated communication, emergent digital communication, interpersonal, organisational and the study of communication professions and industries. Papers that cross disciplinary boundaries will be embraced with enthusiasm. Datum und Ort: Adelaide, Australia, 4-6 July 2012 Der…

Weiterlesen