Literaturhinweis: Medienethik und ‚die Anderen‘

Die Publikation Medienethik und ‚die Anderen‚ – Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz verfasst von Dr. Bärbel Röben ist kürzlich im Springer Verlag erschienen. Der Band basiert auf ihrer Vorlesung „Medienethik – Berufsethik und Gender“ an der Hochschule Hannover. Kurzbeschreibung/Klappentext: Werden schwule Politiker positiver dargestellt als Arbeitslose? Warum verdienen Frauen in Journalismus und PR weniger als Männer? Fördert Ethnomarketing die Integration von MigrantInnen? Fragen wie diese beleuchtet Bärbel Röben in einem mit vielen Basisinformationen und Beispielen illustrierten Streifzug durch Medien- und Berufsethik, Gender Studies, die Forschungsfelder Migration/Integration und soziale Ungleichheit. Aus den Befunden entwickelt sie verantwortungsethische Perspektiven für eine neue Schlüsselkompetenz, die…

Weiterlesen

Neuvermessung der Medienethik – Einladung zur Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2013

14.–15. Februar 2013 in München, Aula der Hochschule für Philosophie (Kaulbachstr. 31, München) Die Entwicklungen der Medien stellt auch die Medienethik immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Viele der Zugänge scheinen angesichts des ständigen Medienwandels und des damit verbundenen verbundenen strukturellen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig wächst ein medienethischer Orientierungsbedarf. Denn die Grenzen zwischen individueller und massenmedialer Kommunikation verschieben sich, die Grenzen traditioneller Rollen von Sender und Empfänger lösen sich auf, hinzu kommen die wachsende Mobilität der Produktion und Nutzung medialer Angebote, die zunehmende Globalität und Schnelligkeit medialer Kommunikation und ihres Einzugs in die private, schulische…

Weiterlesen

CfP: CEPE 2013 – Einreichungsfrist verlängert

Für die internationale Konferenz Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE) wurde die Einreichungsfrist bis zum 15.01.2013 verlängert. Die Konferenz findet vom 1. bis 3. Juli 2013 in Lissabon statt. Gleich im Anschluss tagt dort die Society for Philosophy of Technology. Die SPT 2013 ist dem Thema „Technology in the Age of Information“ gewidmet.

Weiterlesen

Arbeitsgespräch am 16. Februar 2013 (Hannover): „Rohe Beats, harte Sounds – Konstruktionen von Aggressivität und Gender in populärer Musik“

Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover lädt am 16.02.2013 zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Rohe Beats, harte Sounds – Konstruktionen von Aggressivität und Gender in populärer Musik. Für medienethisch interessierte Menschen, die in der Nähe von Hannover leben und arbeiten, ist der Besuch der Veranstaltung sicherlich eine Überlegung wert.

Weiterlesen

Living in Surveillance Societies (LiSS) – Doctoral Training School, Stirling (UK), 04.-08.02.2013

Im Februar 2013 findet zum letzten Mal eine „Doctoral Training School“ des europäischen Forschungsnetzwerkes Living in Surveillance Societies (LiSS) statt. Veranstaltungsort ist das neu gegründete Centre for Research into Information, Surveillance and Privacy an der University of Stirling. Doktorant(inn)en können sich bis zum 14.12.2012 bewerben. Weitere Informationen bietet dieses PDF.

Weiterlesen

Stelle: Leitung einer neuen medienethischen Nachwuchsforschergruppe

Am „Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)“ ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die folgende Position zu vergeben: „Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive – Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen“ (Entgeltgruppe 14 TV-L / 100%). Die Stelle ist befristet zunächst für 3 Jahre zu besetzen; es besteht eine Verlängerungsoption bis zum 31.10.2017. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Nachwuchsgruppe besteht neben der Leitung zunächst aus einer Doktorand(inn)enstelle. Eine Erweiterung der Gruppe um weitere Doktorand(inn)enstellen wird angestrebt. Bewerbungen werden bis zum 10.12.2012 erbeten. Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung.

Weiterlesen

CfP: 2nd International Conference on Media Ethics, University of Seville, 3-5 April 2013

            Die zweite „International Conference on Media Ethics“ findet vom 3.-5. April in Sevilla statt. Hierfür werden Einreichungen für Beitrage bis zum 15. Januar erbeten. Die Konferenz behandelt ein weites Spektrum medienethischer Fragestellungen. Den Call for Papers sowie weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite.

Weiterlesen

Europa und der Journalismus: Zwischen Stimmungsmache und Aufklärung

Am 30. November 2012 findet an der Hamburg Media School ein Symposium zur Rolle des Journalismus im Kontext der EU-Krise statt. Die folgenden Fragen sollen dabei von Experten aus Wissenschaft und journalistischer Praxis diskutiert werden: Haben vor allem die Mainstreammedien die Euro-Krise mit neo-nationalistischer Intonierung verschärft? Wurden Vorurteile und Ressentiments gefördert? Entstanden gar neue Feindbilder?  Oder ist es umgekehrt: Erzeugen die Medien ein vielstimmiges Meinungskonzert in den verschiedenen Staaten der EU – und bewirken damit, dass der transnationale öffentliche Diskurs und die  europäische Verständigung in Gang bleibt? Die Teilnahme ist kostenfrei! Das Programm sowie weitere Informationen finden sich unter: http://www.hmsjournalismus.com/aktuelles/europasymposium/

Weiterlesen

Verleihung surveillance-studies.org-Preises für Journalisten: Hamburg, 20.11.2012

Am 20.11.2012 findet die diesjährige Verleihung des surveillance-studies.org-Preises sowie die IRA/Surveillance Studies Lecture 2012 an der Universität Hamburg statt (ESA West, Raum 221, Beginn: 18:45 Uhr). Dieses Jahr wird mit Till Krause (München) erstmals ein Journalist für seine gelungene Berichterstattung zum Thema „Überwachung“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung spricht zudem Prof. Dr. Francisco Klauser (Université de Neuchâtel, Schweiz) zum Thema: „Die überwachte Stadt: zwischen Sicherheit und Effizienz?“ Weitere Informationen gibt es auf surveillance-studies.org.

Weiterlesen

Ökonomisierung der Wertesysteme – XII. HdM-Symposium zur Medienethik

Die Hochschule der Medien lädt ein zum XII. HdM-Symposium zur Medienethik am 04. Dezember 2012 in Stuttgart. Das Thema des Symposiums lautet: „Ökonomisierung der Wertesysteme – der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag“. Der Prozess der Ökonomisierung wird aktuell diskutiert, wenn es z. B. um „Selbstoptimierung“, „Quantified Self“, „Emotional Capitalism“, „sinnlose Wettbewerbe“ oder „Quote“ geht. Referenten/innen der Philosophie, Medien- und Wirtschaftsethik, Soziologie, Ökonomie und des Journalismus möchten reflektieren, wie sich die Ökonomisierung auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt und welche Rolle die Medien in diesem Prozess spielen. Im Anschluss an das Symposium wird der studentische Medienethikpreis META 2012 zum…

Weiterlesen

Die erste Pre-Conference der Nachwuchsgruppe „Kommunikations- und Medienethik“

Nicht alle Jahre wieder, nein, es ist das erste Mal so weit: Wir laden ein zum fachlichen Austausch und Kennenlernen bei der ersten Pre-Conference der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik am 14. Februar 2013 in München. Anders als bei üblichen Tagungen bietet die Pre-Conference Euch, Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern aller Qualifikationsstufen, die Möglichkeit, nicht nur abgeschlossene, sondern vor allem noch laufende Projektarbeiten miteinander zu diskutieren und weiter zu entwickeln – und zwar egal, ob als Zuhörer oder Vortragende. Darüber hinaus gibt es Feedback von etablierten MedienethikerInnen. Die Pre-Conference bietet Euch außerdem Gelegenheit, einander und die Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik kennen zu lernen. Die Ausschreibung…

Weiterlesen

Erster DGPuK-Nachwuchstag in Mainz

Vom 13. bis 15. September 2012 fand der erste Nachwuchstag der DGPuK in Mainz statt, der vom IfP gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ausgerichtet wurde und sich an alle Doktoranden und Post Docs aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft richtete. Inhaltlich beschäftigte sich die Veranstaltung mit Themen und Schlüsselqualifikationen, die für eine wissenschaftliche Karriere relevant sind. Verschiedene Referenten aus dem Fach und Experten sprachen zum Beispiel über wissenschaftliches Publizieren, Einwerbung von Forschungsgeldern, Möglichkeiten zur Internationalisierung der eigenen Forschungstätigkeit und die Bewerbung auf eine Professur. Der Nachwuchstag bot den Teilnehmern die Gelegenheit, andere Nachwuchsforscher und erfahrene Wissenschaftler…

Weiterlesen