Die Zukunft des Journalismus – Call for Papers zum Netzwerk Medienethik 2015

Die Zukunft des Journalismus steht mit dem Medienwandel zur Debatte. Das Netzwerk Medienethik, seit knapp 20 Jahren der Treffpunkt der praktischen und wissenschaftlichen Medienethik, möchte daher im Februar 2015 die Zukunft des Journalismus auf einer Tagung zum Thema machen (12.-13. Februar 2015 in München). Stärkung des Praxis/Wissenschaftsdiskurses – Zur Neukonzeption der Tagung Von Beginn an (1997) stand der Austausch zwischen Medien-Praxis und wissenschaftlicher Medienethik im Zentrum des Netzwerkes. Die Initiative vernetzt Ethikerinnen und Ethiker mit Praktikerinnen und Praktikern – mit dem Ziel, die moralischen Grundlagen von Medien und Kommunikation angemessen zu stärken und zu befördern. Um den Austausch von Wissenschaft und…

Weiterlesen

Ethik für das Internet der Dinge (CfP)

Die 22. Ausgabe der Zeitschrift „International Review of Information Ethics“ (IRIE) wird sich mit den ethischen Herausforderungen des „Internets der Dinge“ beschäftigen. Eine solche Ethik, so der Call for Papers, ist auf dem Gebiet der Informationsethik verankert, aber sie radikalisiert dieses Thema zu einem gewissen Grad, insofern die materiale Welt zunehmend als Informationstechnologie auftritt. Wer zum Thema in der Zeitschrift publizieren möchte, ist herzlich eingeladen, auf den Call zu antworten (offen bis 31.08.2014). Hier gibt es alle Informationen.

Weiterlesen

META Award in Stuttgart

Mit der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich unser Alltag und unsere  Lebenswirklichkeit dramatisch: Unsere Lebensgewohnheiten werden zunehmend transparent, nachvollziehbar und voraussagbar – insbesondere für die ‚Internetgiganten‘ wie Google, Facebook, Amazon oder Apple, aber auch für andere Firmen, wie z.B. Werbeunternehmen, Banken oder Versicherungen. Im digitalen Zeitalter ist jeder Nutzer Kunde und jede Nutzerin Kundin, die getrackt, klassifiziert und vermessen werden können und werden. Die Grenzen zwischen analogem und digitalen Raum, Mensch und Maschine, Öffentlichem und Privatem verschwimmen mehr und mehr. „Algorithmen“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ sind Schlüsselworte für diese gravierende Entwicklung, mit der sich unser Denken, Handeln und…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Advertorials in Jugendprintmedien

Advertorials sind wirtschaftlich orientierte Werbeanzeigen, die ähnlich wie journalistische Berichte aufgemacht sind. Nina Köberer beschäftigt sich in ihrer Dissertation (PH Ludwigsburg) zu „Advertorials in Jugendprintmedien“ mit dem Spannungsfeld zwischen Werbung und Journalismus und dem Grundsatz, beide Bereiche zu trennen. Das Buch richtet sich v.a. an Dozierende und Studierende aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalismus und Medienethik, sowie an Personen, die in Journalismus oder Werbung tätig sind. „Aus medienethischer Sicht ist der Anspruch auf Transparenz (und die Überprüfbarkeit von Transparenz) plausibilisierbar und im Rahmen medialer Kommunikation weiterhin zu fordern. In diesem Zusammenhang erörtert die Autorin – unter Rückbezug auf empirische Ergebnisse –,…

Weiterlesen

Zwischen Alphabet und Algorithmus

Das Suchen und Finden von Informationen ist in der heutigen Medienwelt ein ethisches Thema. Damit beschäftigt sich ein Vortrags- und Diskussionabend am 15. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie in München. Das Nachschlagen ist eine Kulturtechnik, die ihren Zenit deutlich überschritten hat. Das gilt entsprechend für Wörterbücher und Enzyklopädien, die vom Markt und den Schreibtischen der „Nutzer“ zunehmend verschwinden. Die (alphabetische und symbolische) Ordnung der Sprache tritt damit in den Hintergrund, die Kompetenz des Suchens und Findens im digitalen Raum dafür in den Vordergrund. Dabei sind es die (algorithmischen) Filter, die dem Suchenden helfen, ihn gleichzeitig…

Weiterlesen

Medienethiker Stephan Buchloh verstorben

Der Medienethiker Professor Dr. Stephan Buchloh, Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, ist am 28. April 2014 nach schwerer Krankheit verstorben. Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf studierte er Politologie, Germanistik, Lateinamerikanistik sowie Pädagogik und Philosophie. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Bischöflichen Studien­förderung Cusanuswerk. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Zensur in der Ära Adenauer (Presse, Literatur, Theater, Film) und habilitierte sich in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig mit einer Schrift über staatliche Kulturförderung am Beispiel des westdeutschen Films (1945 bis 1990). Beruflich…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat jetzt eine Heftvorschau. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 2/2014: Holt mich hier raus! Medienethische Aspekte in Unterhaltung und Boulevard Heft 3/2014: Game over. Medienethische Herausforderungen bei Computerspielen Heft 4/2014: Nichts ist authentischer als ein Foto. Ethik im Bildjournalismus Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen. Disclosure: Der Autor dieses Textes ist Mitherausgeber der Zeitschrift Communicatio Socialis.

Weiterlesen

Behinderung und Medien – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Menschen mit Behinderung spielen in den Medien kaum eine Rolle. Darsteller mit Behinderung in fiktionalen Produktionen sind die Ausnahme. Und wenn Menschen mit Behinderung vorkommen, dann selektiv, fokussiert auf ihre Behinderung und in einer dramatisierenden Sprache dargestellt: Menschen, die „an den Rollstuhl gefesselt“ oder „des Augenlichts beraubt“ sind. Journalistinnen und Journalisten mit Behinderung haben besondere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, behinderte Menschen in der Werbung – ein sensibles Thema. Das Themenfeld Medien und Behinderung ist groß und medienethisch wichtig. Medienethischer Schwerpunkt: Behinderung und Medien Communicatio Socialis beleuchtet das Thema Behinderung und Medien in Heft 1 (2014) im medienethischen Schwerpunkt aus verschiedenen Blickwinkeln. In…

Weiterlesen

THE FOURTH INTERNATIONAL MEDIA ETHICS DAY – IMED CYBER

The Center for International Media Ethics (CIME) is pleased to announce that the Fourth International Media Ethics Day (IMED Cyber) will take place on September 19, 2014. The aim of the annual IMED is to mobilize media professionals, IT experts, bloggers, students and interested citizens to discuss ethical dilemmas locally. Participants will examine case studies, and take part in role-plays and debates related to the various ethical dilemmas they might expect to face on the job and in life. From the first IMED in 2011 with only 300 participants from 11 countries, the event has grown a popular worldwide initiative…

Weiterlesen

Literaturhinweis: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog

In dem Band Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog finden sich nicht nur zwei medienethische Beiträge von Karsten Weber sowie Matthias Karmasin und Michael Litschka. Auch die anderen Beiträge regen zum Nachdenken über die Interdisziplinarität von Bereichsethiken an. Und zudem gibt es den Band auch als kostenfreien Download. Deshalb dieser kurzer Hinweis.

Weiterlesen

Gemeinsame normative Perspektiven: Jahrestagung zu „Medien, Ethik und Geschlecht“ mit großem Zuspruch

Am 13. und 14.2.2014 fand zum 18. Mal die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in München statt. Zur gemeinsamen Tagung hatten die DGPuK-Fachgruppen Kommunikations- und Medienethik und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie das Netzwerk Medienethik eingeladen. Knapp 90 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, darunter viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, folgten der Einladung. Das diesjährige Thema „Medien, Ethik und Geschlecht. Zur Frage nach Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt“ lud zu Begegnungen zwischen der Medienethik einerseits und den Gender Studies andererseits ein, welche bisher noch eher selten sind. Die Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus aus Salzburg und die Philosophin Tatjana Schönwälder-Kuntze eröffneten den Austausch, um…

Weiterlesen

Erster Studierendenkongress für Philosophie, 28.09.-02.10.2014, Münster

Parallel zum XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie findet der Erster Studierendenkongress für Philosophie statt. Bewerbungen von Studierenden der Philosophie in Bachelor-, Master-, Magister- und Staatsexamensstudiengängen werden bis zum 30. April 2014 eingereicht werden. Explizit werden Beiträge aus der Angewandte Ethik und den Bereichsethiken (z. B. Medienethik) gesucht. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite zum Studierendenkongress.

Weiterlesen

Communicatio Socialis: Neues medienethisches Heft und neues E-Journal

Die neue Ausgabe Heft 3-4/2013 von Communicatio Socialis hat den Schwerpunkt Täuschung, Inszenierung, Fälschung. Sie erscheint als Doppelnummer und ist das erste Heft der neu gestalteten und inhaltlich neu ausgerichteten Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Das 276-seitige Heft beschäftigt sich mit den medienethischen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Weitere Informationen im Weblog der Zeitschrift. Neues E-Journal Mit der aktuellen Ausgabe (Heft 3/4 2013) der Zeitschrift Communicatio Socialis ist auch die elektronische Version der medienethischen Zeitschrift online gegangen. Unter der Adresse http://ejournal.communicatio-socialis.de sind die jeweils aktuellen Ausgaben publiziert (zugangsbeschränkt) und es gibt einen (unbeschränkten) Zugang zum Heft-Archiv. Weitere Informationen ebenfalls im Blog von Communicatio Socialis.

Weiterlesen

Ethik online: „Das gute digitale Leben“

Ein sehenswerter kurzer Film über „Das gute digitale Leben“ ist in der Reihe „Little Green Bags“ (Universität Zürich) erschienen. Er weist hübsch animiert auf die wesentlichen Spannungsfelder unserer modernen Kommunikationsweisen hin und plädiert für Mitte und Maß (eine aristotelische mesotes-Lehre für das Social Web also). Recht viel Text auf einmal (und daher trotz Animation nicht ganz leicht zugänglich), aber zur Einführung in die Ethik der Online-Kommunikation für Schule und an der Uni sicher gut zu gebrauchen. Text übrigens von (der Medienethikerin!) Miriam Meckel.

Weiterlesen