Die Kunst der Autoreise

Ein kleiner Literaturtipp als Einladung zum Blick über den Tellerrand: Die Tübinger Vereinigung für Volkskunde hat so eben in der Reihe „Untersuchungen“ die Studie Lust an der Distanz – Die Kunst der Autoreise in der Frankfurter Zeitung von Andrea Weiterauer veröffentlicht. Die materialreiche Untersuchung hat die „Befindlichkeiten, Erfahrungen und Visionen, mit denen die bürgerlichen Reisepublizisten der 1920er Jahre dem Automobil begegneten“ zum Gegenstand. Hier finden sich also spannende Beobachtungen zum Komplex „Technik-Medien-Gesellschaft“, die auch für in der Medienethik relevante Fragen nach dem Erleben und der Erfahrbarkeit von räumlicher Distanz berührt und u. a. nette Beispiele für die Selbstwahrnehmung als Mensch-Maschine…

Weiterlesen

Neues Buch zur Medienethik

Rüdiger Funiok hat ein neues Buch zur Medienethik publiziert. Es ist vornehmlich als Einführung für Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Philosophie gedacht. Zum Inhalt: „An normativen Erwartungen den Medien gegenüber fehlt es nicht. Doch wie lassen sie sich wissenschaftlich begründen? Als Kooperationsfeld von Medienwissenschaft und philosophischer Ethik hat Medienethik Argumentationsweisen aus beiden Wissenschaften aufzugreifen. Dabei erweist sich der Verantwortungsbegriff als besonders geeigneter Schlüssel zum Benennen von Akteuren, Normen und Umsetzungen. Was bedeutet das für Medienordnung und Medienpolitik, für das Handeln von Medienunternehmen, was für die Arbeit der Journalisten und anderer Medienschaffender? Welche Mitverantwortung tragen die Rezipienten und schließlich: Wie lässt…

Weiterlesen

Tagung zu „Internetökonomie und Ethik“

Bei der Anfang Dezember 2007 in Münster stattfindenden Tagung „Internetökonomie und Ethik“ geht es um wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Die Schwerpunktthemen sind dabei: Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft Der gläserne Mensch: RFID-Technik, Cookies etc. Digital divide / Der elektronische Graben (global und national) Datum: Mittwoch. 05.12, 14:30 – Freitag. 07.12, 13:00 Tagungsort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster, Information und Anmeldung. Update (18.10.07): Mittlerweile gibt es auch ein Programm. Titel der Vorträge sind „Anything goes? Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft“ „Demokratie, Zensur, Kontrolle des Internet“ „Der gläserne Mensch. RFID-Technik, Cookies etc. als Chance…

Weiterlesen

Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 1/2007

Die neue Ausgabe der „Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik“ enthält neben den Beiträgen zur Jahrestagung des Netzwerk Medienethik mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik zum Thema „Europäische Medienethiken“ (2007) auch weitere Beiträge zu möglichen Perspektiven der Medienethik, Tagungsberichte sowie Rezensionen. Das über 150 Seiten starke Heft kann zum Preis von 8,00 Euro (inkl. Porto und Verpackung) direkt bei Christian Schicha bestellt werden.

Weiterlesen

Wandel des Internets – Wandel der Informationsethik?

Am 3. und 4. April 2008 findet in Karlsruhe ein deutschsprachiges Symposium des International Center for Information Ethics zum Thema „Wandel des Internets – Wandel der Informationsethik statt?“ statt. Das Symposium richtet sich insbesondere auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Bewerbung sollte bis zum 31.10.2007 erfolgen. Weitere Informationen gibt es unter www.icie2008.de.

Weiterlesen

Tagung zu „Medien, Technik und Bildung“

Unter  dem Thema „Medien, Technik und Bildung“ findet in diesem Jahr die Herbsttagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft statt. Die Tagung dauert vom 1. bis 3.10.2007; Tagungsort ist die Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“, Mühlheim/Ruhr. Nähere Informationen, auch zu den medienethischen Anteilen der Tagung, entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm zum Thema “Medien, Technik und Bildung”. (via Email der Veranstalter)

Weiterlesen

Call for Papers zur Jahrestagung 2008: Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation

Die DGPuK-Fachgruppen Kommunikation und Politik (gemeinsam mit dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation der DVPW) und Kommunikations- und Medienethik (gemeinsam mit dem Netzwerk Medienethik) laden die interessierte Fachöffentlichkeit mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an einer Tagung im Februar 2008 zu beteiligen. Thema der Tagung sind die „ethischen und normativen Dimensionen der politischen Kommunikation“ (vgl. auch dieser Beitrag). Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft etc.) und ihrer jeweiligen Zugänge zu beleuchten. Erwünscht sind sowohl theoretische wie empirische Beiträge zur: Identifikation von Problemfeldern in der…

Weiterlesen

Symposium „Leben im Cyberspace“

Am 26. Juni 2007 findet in Wien das Symposium „Leben im Cyberspace“ des Austrian Chapters des Club of Rome statt. Detaillierte Programminformationen und ein Anmeldeformular stehen auf der Konferenzwebseite zur Verfügung. Die Veranstalter fassen das Programm wie folgt zusammen: Das Symposium „Leben im Cyberspace“ des Austrian Chapters des Club of Rome beschäftigt sich mit der Frage, wie sich virtuelle Kontakte langfristig auf unser reales Leben auswirken. Wie unterscheidet sich das Verhalten der Menschen im Netz und in der Realität und welche Folgen hat das Leben im Cyberspace für das Sozialkapital, das den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ermöglicht? Mit der zunehmenden Vernetzung…

Weiterlesen

Jahrestagung 2008 zum Thema „Ethik der Politikberichterstattung“

Die gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik sowie des Netzwerks Medienethik 2008 wird veranstaltet zusammen mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“. Gegenstand der Tagung sind die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Medien und Politik. Die Tagung trägt den Titel „Ethik der Politikberichterstattung“. Die Konferenz findet statt von Donnerstag 14. bis Freitag 15. Februar 2008 in München. Tagungsort ist die Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, 80539 München (U-Bahn „Universität“). Ein Call for Papers ist in Vorbereitung. Weitere Informationen zu dieser Tagung erhalten Sie in diesem Weblog und auf der Seite https://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/. Wenn Sie laufend über die Aktivitäten des Netzwerkes Medienethik informiert…

Weiterlesen

Fachruppentreffen bei der DGPuK-Jahrestagung in Bamberg

Barbara Thomaß und Christian Schicha laden die Mitglieder der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik herzlich zur Sitzung  im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung „Medien, Kommunikation, Wissen – Medien  und Kommunikation in der Wissenschaftsgesellschaft“ ein, die vom 16.-18. Mai 2007 in Bamberg stattfindet. Die Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“ trifft sich am 18. Mai im Bamberger Welcome-Hotel, Mußstraße 7 (K4: Heinrich II). Auf der Tagungsordnung stehen u.a. ein Rückblick auf die vergangene Jahrestagung, der Bericht über aktuelle Entwicklungen in der DGPuK und die Vorbereitung der kommenden Jahrestagung mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ am 14. – 15.2.2008 in München (einschl. Vorstellung des Call for Papers…

Weiterlesen

Neue Ausgabe des IRIE: Ethics in Robotics

So eben ist die neue Ausgabe des International Review of Information Ethics zum Schwerpunkt Ethics in Robotics erschienen. Die Ausgabe hat Beiträge von einigen durchaus prominenten Autoren zu bieten: So haben die Leiter der beiden großen europäischen Projekte zur ethischen Dimension der Robotik (nämlich: Gianmarco Veruggio und Fiorella Operto vom Projekt Roboethics sowie Guglielmo Tamburrini und Dante Marino vom Projekt Ethicbots) jeweils einen Beitrag beigesteuert. Außerdem werden Beiträge aus Japan und Mexiko geboten. Selbst in der Abt. „Medienethik“ findet sich ein Beitrag: Stefan Krebs schreibt über On the Anticipation of Ethical Conflicts between Humans and Robots in Japanese Mangas.

Weiterlesen

Bamberger Hegelwochen zu „Macht und Verantwortung der Medien“

Bei den Bamberger Hegelwochen werden jährlich Gäste aus Politik, Kultur und Wissenschaft zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen. Thema ist dieses Jahr: „Macht und Verantwortung der Medien“ (12. – 14. Juni 2007, Universität Bamberg). Die Vorträge halten Prof. Dr. Siegfried Weischenberg und Honorarprofessor Dr. Thomas Gruber. Die Podiumsdiskutanten: Claus Strunz, Chefredakteur Bild am Sonntag Prof. Ernst Elitz, Intendant Deutschlandradio Dr. Helmuth Jungbauer, Verleger Medienhaus Fränkischer Tag Dr. Heribert Prantl, Ressortleiter Politik, Süddeutsche Zeitung Prof. Dr. Roland Simon-Schaefer, Philosophie, Universität Bamberg Prof. Dr. Siegfried Weischenberg, Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft (IJK) und des Zentrums für Medienkommunikation (ZfM), Universität Hamburg Moderation:…

Weiterlesen