Rhetorik und Organisationskommunikation: Rhetorikgespräche 2019 – Tagungshinweis und Call for Papers

Die alljährlichen Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche finden im kommenden Jahr vom 31. Mai bis 01. Juni 2019 zum Thema Rhetorik und Organisationskommunikation in Tübingen statt. Veranstaltet wird die Konferenz vom Seminar für Allgemeine Rhetorik in Kooperation mit dem Rhetorikforum. Das Untersuchungsfeld der Organisationskommunikation ist größtenteils noch nicht systematisch von der klassischen Rhetorikforschung erschlossen. Der Begriff der Organisationskommunikation umfasst interne Kommunikationsabläufe sowie die Außendarstellung von z.B Unternehmen, politischen Institutionen oder NGOs und deren Kommunikation untereinander. Ziel der Tagung ist es daher, die bisherigen Theorieüberlegungen der Rhetorik für das Feld der Organisationskommunikation weiterzuentwickeln und den Austausch von Forschung und Praxis zu fördern. Dazu werden Beiträge zu folgenden…

Weiterlesen

Ausschreibung Promotionskolleg 2. Runde „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“

Das Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ vergibt zum 01.04.2019 erneut bis zu zehn Stipendien-Plätze zur Promotion. Die ideelle und finanzielle Förderung erfolgt durch die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Die zu vergebenden Stipendien werden aus Mitteln des BMBF finanziert. Getragen wird das Kolleg von der Katholischen Stiftungshochschule München, der Hochschule für Philosophie München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Kooperationspartnerschaft Katholische Hochschulen in Bayern. Mensch und digitale Gesellschaft als Thema Das Promotionskolleg fokussiert thematisch Fragestellungen zu Werteorientierung und Menschenbild für das 21. Jahrhundert. Skizzen für Promotionsprojekte können zu vier Themenfeldern eingereicht werden, darunter auch das Themenfeld “Mensch…

Weiterlesen

„Die offene Gesellschaft und ihre Gegner“ – Tagungshinweis

Der Tutzinger Mediendialog findet dieses Jahr vom 30. November bis 1. Dezember 2018 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing statt. Die Digitalisierung der politischen Kommunikation stellt aktuell eine Herausforderung für die Demokratie dar. Denn durch die direkte Kommunikation in sozialen Netzwerken gehen professionelle Filter und Orientierungshilfen der Medien verloren. Der Tutzinger Mediendialog beschäftigt sich dieses Jahr mit den Herausforderungen für die Medien durch Digitalisierung, Globalisierung, Hate Speech, Shit Storms und Fake News. Wie können politische Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Medien in digitalen Zeiten bewahrt werden, wie kann sich ein gebührenfinanzierter öffentlicher Rundfunk auch in Zukunft legitimieren und wie…

Weiterlesen

Krisenkommunikation – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Wie enstehen Krisen, welche Gefahren bringen sie mit sich und wie funktioniert ein Krisenfrüherkennungssystem? Das Heft zum Thema „Krisenkommunikation“ ist online erschienen; ein Text ist frei erreichbar. Eine Print-Ausgabe können Sie bestellen. Ein Highlight: Der Krisenmanager Frank Roselieb spricht in einem Interview über Krisenstrategien- und –präventionen. Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Krisenkommunikation Da Krisen eine nachhaltige Gefährdung darstellen können und sich über soziale Medien mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten, bedarf es in Organisationen und Unternehmen einer Krisenkommunikation. Auf dem Spiel steht der Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Um den Reputationsverlust möglichst gering zu halten, ist es wichtig, an einer…

Weiterlesen

Stellenausschreibung Journalistik (wiss. Mitarbeiter/in, 75%) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist ab dem 01. Januar 2019 im Verbundprojekt „Mensch in Bewegung“ des Studiengangs Journalistik eine Stelle im Umfang von 75% als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter für zunächst 4 Jahre zu besetzen (Quelle). Aufgabengebiet Im Rahmen des Teilprojektes werden die Wirkungsweisen öffentlicher Meinungsbildungsprozesse im Spannungsfeld von Journalismus und sozialen Medien im Hinblick auf Digitalisierungsphänomene untersucht. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum Flucht und Migration der KU, da Fragen von Wirklichkeitskonstruktionen zum Thema Flucht und Migration bei der Forschung im Vordergrund stehen. Forschungsergebnisse werden auf digitalen Echtzeitplattformen von Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen öffentlich diskutiert. Näheres zum…

Weiterlesen

„Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen“ – Tagungshinweis

Das Mediensymposium „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen“ findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember 2018 im Hotel Montana in Luzern statt.  Auch im digitalen Zeitalter bleibt öffentliche Kommunikation mit ihrer Integrations-, Kontroll- und Forumsfunktion konstitutiv für die demokratische Gesellschaft. Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Sphäre einem digitalen Transformationsprozess ausgesetzt. Die Tagung widmet sich Fragen nach der Bewertung, historischen Einordnung und Tragweite dieses Wandels. Als Referenten nehmen unter anderem Udo Göttlich (Zeppelin Universität Friedrichshafen), Uwe Hasebrink (Universität Hamburg) und Klaus-Dieter Altmeppen (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) teil. Veranstaltet wird das Symposium von Roger Blum (Universität Bern em.), Marlis Prinzing (Hochschule…

Weiterlesen

„Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ – Tagungshinweis und Call for Papers

Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ veranstaltet am 9.-11. Mai 2019 eine Tagung zum Thema „Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ an der Universität Passau. Im Zuge des digitalen Wandels sind einige Fragen, etwa nach der rechtlichen, ethischen oder ökonomischen Verantwortung, noch ungeklärt geblieben. Die Tagung setzt an dieser Stelle an und möchte im Rahmen eines wissenschaftlich interdisziplinären Diskurses Folgen der digitalen Umwälzung abschätzen und Verantwortungsbereiche kennzeichnen. Ziel ist es auf einen nachhaltigen Schutz von Privatheit für zukünftige Generationen hinzuarbeiten. Im Fokus der interdisziplinären Annäherung stehen dabei die geistes-, kultur-, sozial-, medien-, und rechtswissenschaftliche Perspektiven. Der…

Weiterlesen

Vernetzt – und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft! – Tagungshinweis

Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg lädt zur diesjährigen Jahrestagung im Bereich Digitalisierung und Gesellschaft unter dem Titel „Vernetzt – und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft!“ am 29. September in das Literaturhaus Stuttgart ein. Die rasant fortschreitende Digitalisierung ist in weniger als 30 Jahren selbstverständlicher Teil des menschlichen Alltags geworden. Dabei macht sich neben Faszination und Hoffnung auch Unbehagen breit. Die Tagung stellt sich den Fragen nach möglichen Gefahren, Verletzbarkeiten und Missbrauchsmöglichkeiten einer vernetzten Welt. Gleichzeitig sollen  Gestaltungsmöglichkeiten von Politik und Gesellschaft diskutiert und sinnvolle Nutzungsweisen herausgearbeitet werden. Als Referenten nehmen unter anderem Franz Färber (Geschäftsführender Vize-Präsident von SAP), Prof. Dr. Katharina A. Zweig (Leiterin des…

Weiterlesen

Hambacher Thesen: Ergebnisse der Südwestdeutschen Medientage 2018

Dieses Jahr fanden zum dritten Mal im Rahmen der Südwestdeutschen Medientage in Landau in der Pfalz Gespräche über medienethische und medienpolitische Orientierungsfragen statt. Hierbei standen Forderungen nach ethisch verbindlichen Regeln für die digitale Kommunikation, öffentlich-rechtlich verantworteten Internetplattformen und digitaler Lebenskompetenz im Vordergrund. Über den Evangelischen Pressedienst (epd) ist ab sofort die am 24. Juli 2018 erschienene Dokumentation der Medientage „Tempo – Journalismus in der Beschleunigungsgesellschaft“ abrufbar. Einige zentrale Ergebnisse sind zudem in den „Hambacher Thesen“ zusammengefasst. Die Thesen behandeln die Ambivalenzen der digitalen Medienwelt, die Herausforderungen für den Journalismus und die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Auch im kommenden Jahr…

Weiterlesen

Eichstätter Aufruf zu Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit beim Thema Flucht und Migration

Der Eichstätter Aufruf fordert auch die Medien und den Journalismus auf, sich ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewusst zu werden. Es wird neben Achtsamkeit in der Wahl der Worte und Wahrhaftigkeit vor allem auch Respekt und ein würdevoller Umgang mit Geflüchteten und Migrierten gefordert.  Der Eichstätter Aufruf erwächst aus einer sorgenvollen Beobachtung der derzeitigen Geschehnisse rund um das Thema Flucht und Migration. Die Zunahme an populistischen Kommunikationsstrategien sowie verkürzten, täuschenden Aussagen stellt kein singuläres Ereignis, sondern eine gesellschaftliche Entwicklung dar. Wo latent vorhandene Ressentiments strategisch hervorgerufen werden und Meinungen und Fakten vertauscht werden, kann mit langfristig wirksamen Veränderungen gerechnet werden. Der…

Weiterlesen

Neugründung eines Selfie-Forschungsnetzwerks im zem::dg

„If it is good enough for the Obamas or The Pope, then it is good enough for Word of the Year“ (Oxford University Press 2013). Die Rede ist hier vom Selfie, ein spontan per Smartphone aufgenommenes und via Social Media geteiltes Selbstbild. Längst Bestandteil digitaler Alltagskommunikation, gibt es doch immer wieder Anlass zur Diskussion: Ist das Selfie Sinnbild einer digitalen Empowerment-Bewegung oder Vorbote einer narzisstischen Epidemie? Gehört es gefeiert, wie beim ‚National Selfie Day‘ (21. Juni)? Oder gehört es verboten – 2015 kamen mehr Menschen beim Selfie-Taking ums Leben als bei Haiangriffen? Das Selfie provoziert – auch eine im digitalen…

Weiterlesen

Medien im Wandel – Medien in der Krise? – Tagungshinweis

Der Politische Club der Evangelischen Akademie in Tutzing veranstaltet zwischen 15. und 17. Juni 2018 eine Sommertagung zum Thema Wandel und Krise der Medien. Die heutige Mediengesellschaft befindet sich in einem fortdauernden Umbruch. Die Zahl der verfügbaren Medien ist so groß wie nie. Damit einher geht ein verändertes Informationsverhalten. Die neue Vielfalt der Informationsmedien birgt neben ihrem Potential aber auch Schattenseiten, etwa in Gestalt von Fake News oder Filterblasen. Die Frage nach den Auswirkungen dieses Wandels für Qualitätsjournalismus und Medienpolitik wird unter anderem Thema der Sommertagung sein. Als Referenten nehmen u.a. Markus Blume, Generalsekretär der CSU, und Julia Bönisch, Chefredakteurin…

Weiterlesen

Politische Partizipation in Digitalen Öffentlichkeiten. Fachgespräch mit Theorie-Praxis-Dialog – Tagungshinweis

Das Institute for Public Theology gestaltet in Kooperation mit dem Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) am 15. und 16. Juni 2018 eine Tagung, an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, zum Thema „Politische Partizipation in Digitalen Öffentlichkeiten“. Im Zuge der Digitalisierung und den damit erwachsenden digitalen Öffentlichkeiten verändern sich die Formen der politischen Partizipation. Debatten um Echokammern und Filterblasen spiegeln dabei eine gesellschaftliche Verunsicherung wider: Digitalisierung wird sowohl mit der Kritik an den Medien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und den großen Zeitungsverlagen wie auch mit der Entstehung und Beförderung von Populismus in Verbindung gebracht. Damit…

Weiterlesen

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 4/2018)

Heute in den Wissenschaftsnotizen fünf Calls für medienethische Konferenzen in Mittweida, Luzern und Duisburg sowie für spannende Themenbeiträge im Medien Journal und im Central European Journal of Communication. Die Themen: Transparenz und digitale Kommunikation, Öffentlichkeit und Strukturwandel, Politik und Kommunikation, Medien und Justiz sowie Populismus und Medien in Europa. „Vertrauen und Transparenz in der digitalen Kommunikation“, Tagung am 24. und 25. Oktober 2018 im Rahmen der 25. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida (IWKM), veranstaltet von der Fakultät für Medien an der Hochschule Mittweida. Call for Papers offen bis zum 15. Juni 2018. Stichworte: Transparenz; Vertrauen; Kommunikation, digitale; Digitalisierung; Industrie; Gesellschaft. „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit“, Mediensymposium Luzern vom 29.November –…

Weiterlesen

Roboterjournalismus – Tagungshinweis

Die Hochschule Macromedia veranstaltet am 04. Juni 2018 in München eine Konferenz zum Thema „DNIe: Roboterjournalismus“. Vor fast vier Jahren versetzte der automatisierte Journalismus die Medienbranche in Aufruhr. Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) begann damit, Meldungen von Algorithmen erstellen zu lassen. Mittlerweile arbeiten auch viele deutsche Medienhäuser mit automatisierten Textgenerierungen. Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Gleichzeitig entstehen viele Fragen, wie etwa nach der Akzeptanz der automatisierten Textgenerierung bei Redaktion und Leser. Auch stellt sich die Frage nach potentiellen Einstiegshürden und ersten Anwendungsfällen der jungen Technologie. Ziel der Konferenz ist es, Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung zu…

Weiterlesen