Call for Papers: Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen

Das Forum Privatheit – selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, veranstaltet am 21./22. November 2019 in Berlin eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen: Datenschutz für Kinder, Lernende und in Bildungseinrichtungen“.

Digitale Technologien prägen zunehmend Kindheit und Jugend: von der Videoüberwachung im Säuglingsalter über den Lernroboter im Kindergarten bis hin zu durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Lernassistenten für den individuellen Bildungserfolg. Digitale Medien werden insbesondere für Lernprozesse, die Wissensvermittlung und die Informationsbeschaffung genutzt und unter dem Schlagwort der Computer Literacy diskutiert. Die Anwendungen, die insbesondere von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, beschränken sich dabei nicht nur auf den formalen Bildungskontext, sondern halten auch Einzug in die Kinderzimmer auf Basis von informellen Lernumgebungen. Worüber jedoch wenig reflektiert wird, sind Privatheits-, Überwachungs- und Datenschutzfragen in diesem sensiblen und wichtigen gesellschaftlichen Bereich. Die Konferenz lädt ein zum inter- und transdisziplinären Austausch über Disziplinen und Wissenschaftsgrenzen hinaus, zum Austausch mit Praktiker_innen aus der Bildungsarbeit und zur (gesellschafts-)politischen Diskussion.

Ausführlicher Call: https://www.forum-privatheit.info/veranstaltungen/jahrestagung-des-forum-privatheit-2019/

Abstracts (bis zu 500 Wörter) können bis 15.06.2019 über EasyChair eingereicht werden:
https://easychair.org/conferences/?conf=jahreskonferenzforum

Forum Privatheit: www.forum-privatheit.de

Stellenausschreibung: Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie an der PH Ludwigsburg

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sucht ab sofort eine/n Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie (75%, E 13, befristet bis 31.3.2022). Bewerbungen können bis zum 30.4. eingereicht werden.

Die Stelle ist für das Forschungsprojekt „Digitaldialog 21 – Transdisziplinäre Kartographie des digitalen Wandels zwischen partizipativer Gesellschaftsanalyse und transformativer Wissenschaft“ ausgeschrieben. Ziel dieses Projekts ist es, die aktuelle und zukünftige Technologien, Praktiken und Denkweisen des digitalen Wandels umfassend zu bewerten.

Die ausgeschriebene Stelle soll sich vor allem dem ethisch-normativen Monitoring des digitalen Wandels sowie der Entwicklung medienethischer Tools widmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit zu promovieren ist gegeben. 

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt. Innerhalb von Baden-Württemberg sind auf befristete Stellen auch beamtenrechtliche Abordnungen von Lehrkräften möglich. Die Pädagogische Hochschule ist an Bewerberinnen und Bewerbern mit internationalen Erfahrungen und Vernetzungen interessiert.

Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes einschlägig wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master, Magister) in Philosophie bzw. Ethik. Interesse und Kenntnis im Bereich angewandter Ethik (v.a. Medien- oder Technikethik) sowie fachdidaktischer Fragen sind begrüßenswert.

Bewerbungen können bis zum 30.4. als PDF unter rath@ph-ludwigsburg.de eingereicht werden. Bitte fügen Sie einen ausgefüllten Bewerbungsbogen bei. Mit Fragen können Sie sich an dieselbe Emailadresse wenden oder telefonisch unter (07141) 140-450.