Call for Papers: „Brauchen Recht und Ethik einander – und wenn ja, inwiefern?“ (IMEC Jahrestagung)

Für die Jahrestagung des Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC) vom 6.-8. November 2019 in der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt können bis zum 30. Juli 2019 Beiträge eingereicht werden. 

Die Tagung stell sich die Frage, ob und inwiefern Recht und Moral zusammenhängen. Der Unterschied zwischen beiden kann auf das Diktum herunter gebrochen werden: Während das Recht uns sagt, was erlaubt und was strafbar ist, vermittelt uns Moral eher, was (normativ) gewollt und was nicht gewollt ist.

Das Spannungsfeld zwischen beiden lässt sich folgendermaßen skizzieren: einerseits soll nicht alles reglementiert werden, auf der andererseits braucht es dennoch soziale, gesellschaftliche und globale Verbindlichkeit. Gleichzeitig sind Recht und Ethik herausgefordert, die globalisierte, durch Medien vermittelte Kommunikation unter rechtliche Normen zu bringen und bei international agierenden (Medien-)Unternehmen durchzusetzen. Dabei müssen auch ethische Normen gemeinsam formuliert und ethische Verantwortung adressiert werden. Im Rahmen der Tagung sollen also Fragen nach der Schnittstelle zwischen Recht und Ethik herausgearbeitet und systematisiert werden. Außerdem sollen diese Schnittfelder bearbeitet und eine interdisziplinäre Perspektive auf sie entwickelt werden. Das dient dem Ziel, ethische Normen adäquat zu formulieren und verbindlich zu machen.

Dabei werden im Vorfeld drei Schnittfelder abgesteckt.

  • Schnittfeld 1: Regulative Ansätze in der Rechtswissenschaft und der Medien- und Kommunikationsethik
  • Schnittfeld 2: Geteilte Herausforderungen im Kontext von Mediatisierung, Digitalisierung und Globalisierung, die interdisziplinär zu bearbeiten wären
  • Schnittfeld 3: Fragen aneinander, Lösungsvorschläge füreinander

Eingereicht können die Beiträge bis zum 30. Juni unter IMEC2019@aau.at. Das Abstract sollte einen Umfang von nicht mehr als 8.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Bitte fügen Sie eine Titelseite mit folgenden Informationen an: Titel des Abstracts, Anschrift/Institution sowie Kurzbiografie der einreichenden Person(en).

Den ausführlichen Call for Papers finden Sie hier.

Call for Papers: Flucht, Migration und Integration in den Medien

Für die interdisziplinäre Tagung „Flucht, Migration und Integration in den Medien“ des Forschungsprojekts „Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht“ vom 11. bis 13 Juli 2019 an der Universität Düsseldorf, können ab jetzt bis zum 30. April 2019 theoretische und empirische Beiträge eingereicht werden.

Das Thema, Flucht, Migration und Integration wird seit mehreren Jahren intensiv und vielfältig medial behandelt. Akteure beteiligen sich als Journalistinnen, Politikerinnen sowie Aktivistinnen, Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen, Privatpersonen, etc. Unter den Beteiligten finden sich auch eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen. Daher ist die Tagung der Frage gewidmet, inwiefern die verschiedenen Akteure die Auseinandersetzung mit Flucht, Migration und Integration in den Medien beeinflusst.

Weiterlesen