Neuerscheinung: „Aufwachsen mit Medien“

Das Aufwachsen mit digitalen Medien ist ein Thema der Medienethik. Wissenschaftler und journalistische Praktiker präsentieren in dem Anfang 2019 erschienenen Band „Aufwachsen mit Medien“ Reflexionen, Analysen und Handlungsempfehlungen. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag. Einen Überblick über die Reihe Kommunikations- und Medienethik, in der der Band erschienen ist, erhalten Sie hier.

Die neuesten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, Bildung, Kinder- und Jugendschutz nimmt der Sammelband zum Anlass, um ein neues Themenfeld im Bereich der angewandten Ethik zu entfalten: die ethischen Dimensionen von Kindheit im Zeitalter der Mediatisierung. Dabei geht es vor allem um die kritische Aufarbeitung, Einordnung und Bewertung kommunikationsethischer, medienethischer und informationsethischer Ansätze. Zentral ist dabei die Frage nach der den Heranwachsenden zu vermittelnde Autonomie in mediatisierten Gesellschaften und Öffentlichkeiten.

Neben einer theoretischen Grundlegung zeigt der Band Spannungsfelder auf, zwischen denen sich das Thema bewegt. Zu nennen wären beispielsweise das Spannungsfeld zwischen Überwachung und Fürsorge oder zwischen Realität und Virtualität. Außerdem reflektieren die Autoren über die Auswirkungen dieser Spannungsfelder auf Gesellschaft, Bildung und Politik. 

Weiterlesen

Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle – Symposium Medienethik 2019

Dieses Jahr findet das Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ am 7. März 2019 von 13:00 bis 19:00 an der FH St. Pölten statt. Ziel der Veranstaltung ist die kritische Beleuchtung von gesellschaftlichen, ethischen und ökonomischen Implikationen der Technologisierung von medienwirtschaftlicher Wertschöpfung für Medienmanagement, Journalismus und Medienpolitik.

Fragen nach der Verantwortung bei auf Daten und Software basierenden Geschäftsmodelle, nach der Souveränität des Einzelnen und nach Einschränkungen der Technik aus ethischen Gründen werden kritisch diskutiert.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Departments Medien & Wirtschaft an der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre). Das Interdisciplinary Media Ethics Center Vienna (IMEC) ist eine Mitgliedsorganisation des Netzwerks Medienethik.

Weitere Informationen finde Sie hier.