META-Award in Stuttgart 2015/2016 – Arbeiten 4.0

meta 16Das Institut für Digitale Ethik (HDM Stuttgart) lädt am 15. Juni 2016 an die Hochschule der Medien Stuttgart ein zur Tagung „Arbeiten 4.0 – Wer oder was unsere Zukunft bestimmt“. Anschließend findet die Verleihung des Medienethik-Awards statt.

Die Tagung beleuchtet die aktuell drängende Frage, wie sich die Zukunft der Arbeit – und damit auch der Gesellschaft – unter den Bedingungen der Digitalisierung, Beschleunigung und Ökonomisierung weiter entwickelt und welche Akteure oder Kräfte hierbei maßgebliche Rollen spielen. Die Keynote zur Tagung spricht Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Telekom Stiftung.

Der Frage nach den Chancen und Risiken der umfassenden Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten für das Arbeiten in der Zukunft sind auch die Studierenden des medienethischen Projekts META nachgegangen. Sie verleihen den Medienethik-Award META 2015/16 direkt im Anschluss an die Tagung. Die Eröffnungsrede zur Preisverleihung wird der Gründer der dm-drogerie markt GmbH Prof. Götz W. Werner halten.

Das ausführliche Programm von Tagung und Preisverleihung finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bis zum 10.06.2016 online unter https://www.hdm-stuttgart.de/meta/meta_2015_16/anmeldung/.

Stellenausschreibung IZEW Tübingen

Promotionsstelle
im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik
am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
(½ E 13 TV-L)

Die Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive – Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen“ untersucht die Auswirkungen neuer Formen der öffentlichen Kommunikation auf Werte und Normen. Als Thema der Promotion bieten sich Einzelfragen aus den Forschungsbereichen „Digitalisierung in Subsahara Afrika“, „Information zwischen Kommerzialisierung und Gemeingut“ oder „Mediale Funktionsaufträge in einer digitalen Gesellschaft“ an. Die Bewerbung auf die Promotionsstelle ist alternativ auch mit einer eigenen Forschungsidee zu einem weiteren informations- oder medienethischen Thema möglich.

Bewerbungen mit einer Skizzierung des Forschungsvorhabens (3 Seiten) und den üblichen Unterlagen werden in elektronischer Form – zusammengefasst in einem Dokument – erbeten an PD Dr. Jessica Heesen: jessica.heesen@uni-tuebingen.de. Die Ausschreibung ist so lange geöffnet, bis ein geeigneter Kandidat oder eine geeignete Kandidatin gefunden wurden.

 Weitere Informationen: PDF Promotionsstelle Medien- und Informationsethik II (0,5 MB)