Medienkritik: ideologische Instrumentalisierung und kritische Aufklärung – Tagungshinweis und Call for papers

Die Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse” veranstaltet vom 15.-17. Februar 2018 an der Universität Trier ihre Jahrestagung zum Thema Medienkritik.

Vor dem Hintergrund von Lügenpresse- und Fake-News-Vorwürfen wird immer mehr Kritik an medialer Berichterstattung laut. Zudem haben sich die Kanäle der Medienkritik im Zuge der Entgrenzung der Online-Kommunikation im Rahmen der Digitalisierung vervielfacht. 

Zentrale Themen werden daher bei der Tagung die neuen Formen der Medienkritik sowie deren positive und negative Folgen sein, etwa in Gestalt einer Entprofessionalisierung oder des Shitstorm-Phänomens. Anhand von medienkritischen Fallstudien und Beiträgen zur normativen Grundlage der Medienkritik soll eine Sensibilisierung für die Potentiale und Herausforderungen der Medienkritik erreicht werden.

Der Call for Papers kann hier (*.pdf) heruntergeladen werden. Einreichungen für die Tagung können bis zum 22. Oktober 2017 per Mail an die Organisatoren gesendet werden.

Journalismus auf Augenhöhe: Das Publikum, die Glaubwürdigkeit und die neuen Kommunikationsstile

Die Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet zusammen mit der Schader Stiftung vom 24.-25. November 2017 im Schader Forum in Darmstadt eine Tagung zum Thema Journalismus und Glaubwürdigkeit. Im Zeitalter von Fake-News und Hasskommentaren hat das Vertrauen in den Journalismus stark abgenommen. Daher hat es sich diese Tagung zum Ziel gesetzt, in gemeinsamer Zusammenarbeit von Journalisten, Publikum und Wissenschaftlern nach Lösungsansätzen für die aktuellen Herausforderungen zu suchen.

Zentrale Themen werden dabei die Glaubwürdigkeit der Medien, Kritik am Mainstream und die journalistische Haltung und Transparenz sein. Der Schwerpunkt wird auf die neuen Formen der Subjektivität als Ausdruck eines veränderten Verhältnisses zwischen Journalismus und Publikum gelegt.

Ein Kamingespräch mit Armin Wolf (ORF) rundet die Veranstaltung ab. Als Referenten nehmen weiterhin Journalistinnen und Journalisten von Rundfunkanstalten (rbb, SWR, ORF) sowie Print- und Onlinemedien (Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Sächsische Zeitung) und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (Freie Universität Berlin, Universitäten Mainz und Tübingen) teil.
Ausführliche Informationen zu Programm sowie Anmeldemöglichkeiten (bis zum 14.11.2017) finden Sie in dem Programmflyer.