Fellowships am Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Sie erforschen die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, medialen oder kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung? Sie wünschen sich Freiraum für Ihr Projekt und sind neugierig auf interdisziplinären Austausch? Ein Fellowship am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) entlastet Sie von den Pflichten Ihres Arbeitsalltags und eröffnet neue Perspektiven. Als Fellow verbringen Sie entweder sechs oder drei Monate in Bochum. In diesem Zeitraum finanzieren wir Ihre Freistellung von anderen Aufgaben durch Kompensationszahlungen (z. B. für Lehrvertretung) oder Stipendien. Sie erhalten Zuschüsse für Forschungszwecke und können Gäste zur Kooperation einladen. Modern ausgestattete Einzelbüros und Gruppenräume bieten optimale Arbeitsbedingungen. Zudem stellen wir mietfrei komfortable Wohnungen zur…

Weiterlesen

Einladung zur IDEepolis-Tagung „Digitalisierung & Gesundheit“

Am 21. Juni 2023 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe „IDEepolis“ statt. Unter dem Titel „Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten… – Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ diskutieren Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um den weiteren Einzug der Digitalisierung ins Gesundheitswesen. In Vorträgen wird aufgeschlüsselt, inwiefern digitale Anwendungen zu einer Weiterentwicklung der Heil- und Pflegeberufe führen können. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 19. Mal der Medienethik-Award (META) verliehen. Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter „künstlicher Intelligenz“ Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden, ein Rezept…

Weiterlesen

Einladung ICA Postconference „Epistemic Injustice“

Die DGPuK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik veranstaltet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association (ICA) am 30. Mai 2023 eine Postconference in Toronto zum Thema „Epistemic Injustice and Authenticity in the Media“. Mit Prof. Paolo Granata vom Media Ethics Lab der Universität Toronto konnte hierfür ein hervorragender Partner und Mitveranstalter gewonnen werden. Postconference: „Epistemic Injustice and the Role of Authenticity“ Tuesday, 30 May | 9:00 – 17:00 OFF-SITE: Charbonnel Lounge, St. Michael’s College, University of Toronto (81 St. Mary Street, Toronto) Transportation: Participants will be responsible for their own transport Organizers: Contact, Claudia Paganini (Munich U of Philosophy, Germany)…

Weiterlesen

Einladung zur Veranstaltung „Klima und Klimaaktivismus. Stimmen aus der Wissenschaft“

Das Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität Berlin veranstaltet am Freitag, den 21.04.2023 ein Symposium zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Klimaaktivismus. Die Veranstaltung begleitet die Veröffentlichung einer Erklärung von Wissenschaftler:innen, die ein entschlossenes Handeln gegen den Klimawandel fordern, statt Protestaktionen der „Letzen Generation“ und anderen Gruppen zu kriminalisieren. Im Rahmen des Symposiums soll die Stellungnahme durch wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Disziplinen untermauert werden. Daten zur Veranstaltung: Was? Symposium zur Debatte um den Klimaaktivismus Wann? Freitag 21.04.2023, 16:00–18:00 Uhr Wo? Humboldt-Universität Berlin, Dorotheenstraße 24, Raum 1.401 und per Zoom Programm Mehr als Klima. Von Biodiversität und planetaren Grenzen Gregor Hagedorn, Berlin…

Weiterlesen

„Märchen & Erzählungen der Digitalen Ethik“ als Hörbuch erschienen

Pünktlich zu Ostern haben das Institut für Digitale Ethik und der Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) eine Überraschung: Die Publikation „Märchen & Erzählungen der Digitalen Ethik“ ist nun als Hörbuchversion erschienen. Als Sprecher konnten Maren Ulrich und Clemens Nicol, bekannt vom BR-KLASSIK Radio, gewonnen werden. „Die modernen Märchen und Geschichten über verschiedene ethische Herausforderungen der Digitalisierung sind dadurch für alle noch leichter zugänglich und können auch im Rahmen einer barrierefreien Bildung besser genutzt werden“, sagt Prof. Dr. Petra Grimm vom Institut für Digitale Ethik. Auch für Personen mit Migrationshintergrund und Sprachbarrieren biete die Hörbuchversion einen höheren Mehrwert. Das…

Weiterlesen

Stellenausscheibung Ethik und Robotik

      Wir suchen am Ethikzentrum der Universität Tübingen ab dem 1. April 2023 eine*n neue*n Mitarbeiter*in (TV-L 13 75%, drei Jahre) für ein Begleitprojekt zum Thema interaktive Robotik. Die Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit einer weiteren Mitarbeiterin sieben Robotikprojekte zu begleiten, und diesen Impulse zum Einbezug ethischer und sozialer Aspekte zu liefern, u.a. durch die phasenweise Tätigkeit als „embedded ethicist / sociologist / anthropologist“ in den Technikentwicklungsprojekten. Die vollständige Stellenausschreibung ist unter folgendem Link zu erreichen: Stellenausschreibung IZEW Tübingen Begleitprojekt interaktive Robotik

Weiterlesen

New Report on Privacy Protection for Children

A new report of the „Privacy Platform“ funded by the German Federal Ministry of Education and Research analyses how the increasing use of digital media poses a severe threat to children’s privacy – and what should be done about it. Stapf et al. (2023): Privacy and Children’s Rights. Eds. Michael Friedewald et al., Forum Privatheit und selbst- bestimmtes Leben in der digitalen Welt, White Paper, Karlsruhe: Fraunhofer ISI, Link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Journalismus – neues Whitepaper der Plattform Lernende Systeme

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen ausgewogenen, vertrauenswürdigen Journalismus im digitalen Zeitalter unterstützen. Selbstlernende KI-Systeme entlasten Journalistinnen und Journalisten bei Recherche, Verbreitung sowie dem Erstellen von Medieninhalten und schaffen so Freiräume für hochwertige journalistische Tätigkeiten. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI Herausforderungen für die Arbeitsrealität von Medienschaffenden und die offene Meinungsbildung in der Demokratie. In einem aktuellen Whitepaper zeigen die Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme, wie ein verantwortungsvoller Einsatz der KI-Werkzeuge im Journalismus gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen sind. Dokument und weiterführende Informationen. Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende.…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Nomos-Band zur Jahrestagung 2022 „Wissen kommunizieren“

Rechtzeitig vor der Jahrestagung 2023 in St. Pölten ist dieser Tage der Sammelband zur Jahrestagung 2022 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik erschienen. Die Publikation wurde von Claudia Paganini, Marlis Prinzing und Julia Serong in der in der Reihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos-Verlag herausgegeben. Sie beinhaltet die Konferenzbeiträge zur Jahrestagung „Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik. Angesichts der schwierigen Aufgaben, denen die öffentliche Wissensvermittlung derzeit gegenübersteht, werden in 14 Beiträgen die ethischen Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Infolge der Corona-Pandemie kam es…

Weiterlesen

Einladung zur Abendveranstaltung: Wer darf was? Die Spielregeln des Journalismus im Diskurs

Ein Gespräch mit Vertretern der Presseräte in Deutschland und Österreich Worum geht es bei der Veranstaltung? Was ist im Journalismus erlaubt – was nicht? Dieser Frage geht die Abendveranstaltung „Wer darf was? Die Spielregeln des Journalismus im Diskurs“, die das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) am 24. November 2022 an der Hochschule für Philosophie München veranstaltet, nach. Für eine fundierte Praxisperspektive sorgen an dem Abend die beiden geladenen Gäste: Dr. Klaus-Peter Andrießen ist Vorsitzender des Beschwerdeausschuss II des Deutschen Presserats; Dr. Alexander Warzilek ist Geschäftsführer des Österreichischen Presserats. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.…

Weiterlesen

Claudia Paganini neue Medienethikerin an der HfPh München

Claudia Paganini übernimmt ab Anfang April 2021 die Vertretung des Lehrstuhls Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München. Die gebürtige Tirolerin hat Philosophie und Theologie an den Universitäten Wien und Innsbruck studiert und 2005 mit einer kulturphilosophischen Arbeit promoviert. Nach einigen Jahren der Tätigkeit im Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit kehrte sie 2010 an die Universität Innsbruck zurück, um sich in ihrer 2018 mit dem Pater Johannes Schasching SJ-Preis ausgezeichneten Habilitationsschrift der Medienethik zu widmen (siehe hier). Neben diesem stärker normativ bzw. methodisch ausgerichteten Werk befasst sich Paganini besonders mit der Rezeption medialer Umbrüche, der Populärkultur, Computerspielen und den…

Weiterlesen