Call for Papers: Kommunikations- und Medienethik reloaded?

Unter dem Titel „Kommunikations- und Medienethik reloaded? Orientierungssuche im Digitalen“ findet die Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK in Köln statt. Termin: 21.-22. Februar 2019, Ort: Hochschule Macromedia, Brüderstraße 17, 50667 Köln. Der Call for Papers lädt zu Beitragsvorschlägen ein.

Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, ob bestehende Konzepte und Modelle der
Kommunikations- und Medienethik angesichts digitalisierungsbedingter Veränderungen weiterhin
tragfähig sind oder ob sie verändert oder erweitert werden müssen. Es geht

  • um die ethischen Implikationen der durch digitale Technik veränderten Rollen und
    Funktionen von Kommunikator und Rezipient,
  • um ethische Anforderungen an verantwortungsgeleitete digitale Innovation, Technikfolgenabschätzung und Aufklärung,
  • um die Reflexion von Wahrheit und Weltbild in der postfaktischen, digitalen Gesellschaft sowie
  • um das Nachdenken über mögliche Veränderungen des aktuellen Forschungsgegenstands und die ethischen Bezüge gegenwärtiger Forschungspraxis infolge der Digitalisierung. 

Gewünscht sind theoretische oder empirische Beiträge, die solche Phänomene aus ethischer Perspektive analysieren und reflektieren. Der Call ist offen bis 15. Oktober 2018. Den ausführlichen Call mit weiteren formalen Hinweisen gibt es hier.

Im Jahr 2019 findet die Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK nicht zusammen mit dem Netzwerk Medienethik statt. Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik wird dann wieder im Februar 2020 in gewohnter Weise ausgerichtet.

Medien im Wandel – Medien in der Krise? – Tagungshinweis

Der Politische Club der Evangelischen Akademie in Tutzing veranstaltet zwischen 15. und 17. Juni 2018 eine Sommertagung zum Thema Wandel und Krise der Medien.

Die heutige Mediengesellschaft befindet sich in einem fortdauernden Umbruch. Die Zahl der verfügbaren Medien ist so groß wie nie. Damit einher geht ein verändertes Informationsverhalten. Die neue Vielfalt der Informationsmedien birgt neben ihrem Potential aber auch Schattenseiten, etwa in Gestalt von Fake News oder Filterblasen. Die Frage nach den Auswirkungen dieses Wandels für Qualitätsjournalismus und Medienpolitik wird unter anderem Thema der Sommertagung sein.

Als Referenten nehmen u.a. Markus Blume, Generalsekretär der CSU, und Julia Bönisch, Chefredakteurin der sueddeutsche.de, teil.

Weitere Informationen zum Tagungsablauf finden Sie hier.