Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 4/2018)

Heute in den Wissenschaftsnotizen fünf Calls für medienethische Konferenzen in Mittweida, Luzern und Duisburg sowie für spannende Themenbeiträge im Medien Journal und im Central European Journal of Communication. Die Themen: Transparenz und digitale Kommunikation, Öffentlichkeit und Strukturwandel, Politik und Kommunikation, Medien und Justiz sowie Populismus und Medien in Europa.

  • „Vertrauen und Transparenz in der digitalen Kommunikation“, Tagung am 24. und 25. Oktober 2018 im Rahmen der 25. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida (IWKM), veranstaltet von der Fakultät für Medien an der Hochschule Mittweida. Call for Papers offen bis zum 15. Juni 2018. Stichworte: Transparenz; Vertrauen; Kommunikation, digitale; Digitalisierung; Industrie; Gesellschaft.
  • „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit“, Mediensymposium Luzern vom 29.November – 01.Dezember 2018 im Hotel Montana in Luzern, veranstaltet von Roger Blum, Mark Eisenegger, Patrik Ettinger und Marlis Prinzing. Call for Papers offen bis zum 15. Juni 2018. Stichworte: Medien, digitale; Öffentlichkeit; Kommunikation, öffentliche; Digitalisierung; Transformation.
  • „Die digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen“, Jahrestagung der Fachgruppen zur „Politischen Kommunikation“ am 07. und 09. Februar 2019 an der Universität Duisburg-Essen, veranstaltet von Dr. Isabelle Borucki und Dennis Michels von der NRW School of Governance. Call for Papers offen bis zum 15. Oktober 2018. Stichworte: Demokratie; Digitalisierung; Kommunikation, politische; Politik; Algorithmen; Big Data.
  • „Medien und Justiz“, Call for Papers für ein Themenheft (04/2018) des Medien Journal. Gastherausgeber des Themenheftes sind Daniel Nölleke (Universität Wien) und Franziska Oehmer (Universität Fribourg). Call for Papers offen bis zum 16. September 2018. Stichworte: Medien; Justiz; Kommunikationswissenschaft; Öffentlichkeit; Journalismus.
  • „Populism and the Media across Europe“, Call for Papers für ein „Special Issue“ des Central European Journal of Communication, herausgegeben von Agnieszka Stępińska (Adam Mickiewicz University in Poznań). Call for Papers offen bis zum 30. September 2018. Stichworte: Populismus; Medien; Europa; Berichterstattung; Journalismus; Kommunikation, politische.

Roboterjournalismus – Tagungshinweis

Die Hochschule Macromedia veranstaltet am 04. Juni 2018 in München eine Konferenz zum Thema „DNIe: Roboterjournalismus“.

Vor fast vier Jahren versetzte der automatisierte Journalismus die Medienbranche in Aufruhr. Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) begann damit, Meldungen von Algorithmen erstellen zu lassen. Mittlerweile arbeiten auch viele deutsche Medienhäuser mit automatisierten Textgenerierungen.

Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Gleichzeitig entstehen viele Fragen, wie etwa nach der Akzeptanz der automatisierten Textgenerierung bei Redaktion und Leser. Auch stellt sich die Frage nach potentiellen Einstiegshürden und ersten Anwendungsfällen der jungen Technologie. Ziel der Konferenz ist es, Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung zu geben sowie Potentiale und Einschränkungen der Technologie ausfindig zu machen.

Als Referenten nehmen unter anderem Prof. Dr. Marlis Prinzing (Hochschule Macromedia), Prof. Dr. Stefan Brunner (Hochschule Macromedia) und Carmen Krippl (OVB Medienhaus) teil.

Weitere Informationen zu Konferenz und Anmeldung (bis zum 25. Mai 2018) finden Sie hier.