Ausschreibung: medienethischer Preis „MedienSpiegel“ 2020 des FPS

Der Preis „MedienSpiegel“ hat zum Ziel, die mediale Transparenz publizistischer Selbstkontrolle zu erhöhen und zugleich die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Über den „MedienSpiegel“ soll positive Aufmerksamkeit für Medienschaffende, Redaktionen oder Medienhäuser sowie zivilgesellschaftliche Initiativen erzeugt werden, die diese Selbstkontrolle verwirklichen.

Für den Anfang 2020 zu vergebenden Preis werden Nominierungen gesucht, über die eine unabhängige Jury von Fachleuten aus den Medien, der Wissenschaft und Medienethik sowie zivilgesellschaftlich relevanten Initiativen entscheidet. Einreichungen sind bis zum 15. November 2019 an medienspiegel@gmx.de möglich.

Die Preisträger_innen der letzten Jahre finden sie unter http://www.publizistische-selbstkontrolle.de. Die Ausschreibung als pdf finden Sie hier.

 

 

Journalismus und Ethik: Buch zur Ethik des „Livestreamings nach Gewalttaten“

Mit dem Titel „Livestreaming nach Gewalttaten. Ethische Grenzen journalistischer Berichterstattung“ von Jeanne Jacobs erscheint der dritte Band in der Publikationsreihe „zem::dg-papers“.

Traditionelle Journalismusethik noch praktikabel?

Jeanne Jacobs beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Frage, inwieweit bestehende journalismus-ethische Leitperspektiven für die Liveberichterstattung noch praktikabel sind. Um diese Frage zu untersuchen, hat sie sechs Journalist:innen interviewt (u.a. Richard Gutjahr und Jörg Armbruster), die mit dieser Form der Liveberichterstattung gearbeitet haben.

Ihre Erfahrungen liefern neben der theoretischen Betrachtung ethischer Grundlagen journalistischer Liveberichterstattung Hinweise darauf, welche Herausforderungen Journalistinnen und Journalisten in Situationen nach Gewalttaten erwarten und wie sie diesen begegnen können.

Zur Reihe zem::dg-Papers

In der Reihe „zem::dg-papers“ werden ausgezeichnete Abschlussarbeiten, Studien und Impulse aus dem Bereich der Medienethik veröffentlicht. Mit dem Buch von Jacobs sind jetzt erschienen:

  • Band 3: Jacobs, Jeanne (2019): Livestreaming nach Gewalttaten. Ethische Grenzen journalistischer Berichterstattung. München, Eichstätt (zem::dg-papers, 3). Online verfügbar unter http://edoc.ku-eichstaett.de/23167/.
  • Band 2: Paganini, Claudia (2018): Entwurf einer rekonstruktiven Medienethik. Analyse und Auswertung internationaler und nationaler Selbstverpflichtungskodizes. Eichstätt, München (zem::dg-papers, 2). Online verfügbar unter http://edoc.ku-eichstaett.de/22176/.
  • Band 1: Bedford-Strohm, Jonas (2017): Beyond the bubble. The digital transformation of the public sphere and the future of public institutions. München, Eichstätt (zem::dg-papers, 1). Online verfügbar unter http://edoc.ku.de/21157/.