Call for Abstracts: Protest und Protestkommunikation

Das kommunikations- und medienwissenschaftliche Open-Access-Journal kommunikation.medien bereitet seine 12. Ausgabe zum Thema „Formen und Dynamiken der Protestkommunikation in digital-vernetzten Gesellschaften“  vor und lädt zur Einreichung von Themenvorschlägen in Form von Abstracts ein.

Das akademische Open-Access-Journal kommunikation.medien wird seit 2012 im Rahmen eines Masterprojekts vom Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg herausgegeben. kommunikation.medien erscheint einmal jährlich, steht als frei zugängliches Onlinejournal zur Verfügung und ist seit 2018 im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet.

Themenschwerpunkt

Digitale Kommunikation bestimmt unser alltägliches Handeln als Bürger*innen sowie die Formen und Strukturen, in denen wir uns informieren, ausdrücken und diskutieren. Daher lassen sich Protest und Protestkommunikation heute nur mehr im Kontext einer digitalisierten und vernetzten Gesellschaft und der damit verbundenen Opportunitäten, Prozesse und Dynamiken denken.

Die Redaktion sucht Beiträge, die medien- und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen im Kontext von Protestkommunikation bearbeiten und dabei insbesondere die aktuellen technologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozesse in den Blick nehmen.

Mögliche Themen und Fragestellungen:

  • Kommunikation und Organisation von Protestbewegungen
  • Herstellung von Öffentlichkeit
  • Bedeutung der Bildsprache
  • Methoden und Theorieentwicklung
  • Protestkommunikation im Wandel der Zeit

Neben den oben genannten Feldern sind aber auch Themenvorschläge zu weiteren Bereichen der Medien- und Kommunikationswissenschaft erwünscht.

Bis zum 15. Dezember 2019 wird die Einreichung von Extended Abstracts im Umfang von 4000 bis max. 6000 Zeichen an kommunikation.medien@sbg.ac.at erbeten. Full Papers sind bis zum 1. März 2020 einzureichen. Hier finden Sie den vollständigen Call for Papers. Die Veröffentlichung der 12. Ausgabe von kommunikation.medien erfolgt im Juni 2020.

Tagungsankündigung KI-Ethik: Wie künstlich und wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?

An der Hochschule der Medien findet am 4. Dezember 2019 die diesjährige IDEpolis-Tagung sowie die Verleihung des Medienethik-Awards META 2019 statt.

Was ist ‚künstlich‘ an der KI, was ist an ihr ‚intelligent‘ – und was bedeutet das für den Menschen? 

Auf der Fachtagung beleuchten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis Fragen zur fortschreitenden Digitalisierung sowie ihrer weiteren Einbindung in die Gesellschaft und laden das Publikum zum gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken ein. Im Rahmen der Tagung findet zum 16. Mal die Verleihung des Medienethik-Preises der Hochschule statt, bei welcher von einer studentischen Jury herausragende journalistische Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz“ prämiert werden.

Das ausführliche Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Hier können Sie sich bis zum 22.11.2019 anmelden.