“Lokaljournalismus” – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Berichte über Kaninchenzüchtervereine und die Wehwehchen der Nachbarn: Der Lokaljournalismus wird heute vielerorts belächelt. Regionale Probleme treten angesichts der internationalen Datenflut vielerorts in den Hintergrund. Dennoch ist die lokale Presse auch heute ein wichtiges Element der Demokratie. Nirgendwo sonst ist Politik so nah am Publikum und somit am Betroffenen wie hier. Er ist die Nahtstelle und Übersetzung internationaler Probleme mit lokalen Lösungen und bietet so Raum, für die Diskussionen und Probleme, die durch die beschleunigte Bildfläche des Internets sonst unbeachtet blieben. Welchen Platz haben die örtlichen Medien noch in unserem Leben? Wie verändern sie sich durch sinkende Auflagezahlen?

Diesen Fragen widmet die Communicatio Socialis nun ihr neues Heft 1/2020 mit dem Themenschwerpunkt “Lokaljournalismus”. Es werden Probleme und Perspektiven beleuchtet, das Publikum untersucht, aber auch Praxis und Online-Auftritt der Lokalpresse betrachtet.

Den Hinweis zum Heft mit weiteren Erläuterungen finden Sie bei Communicatio Socialis, direkt zum Inhaltsverzeichnis gelangen Sie hier.

Enquete-Kommission lädt zur Online-Diskussion zum Thema Künstliche Intelligenz ein

Ab heute eröffnet die Enquete-Kommission des Bundestags einen Online-Dialog mit dem Themenbereich Künstliche Intelligenz. Man ruft interessierte Bürger*innen auf, sich bis zum 5. April online an der Diskussion zu beteiligen. Diese wird von Expert*innen begleitet und dient der Kommission als richtungweisend für ihre Handlungsempfehlungen an den Bundestag.

Welche Hoffnungen verbinden Sie mit dem Einsatz von KI? Was stärkt Ihr Vertrauen in den Fortschritt mit neuen Technologien? Welche Ideen und Erwartungen haben Sie dazu? Diese Fragen stellt der Deutsche Bundestag derzeit durch seine Enquete-Kommission an die Bevölkerung. Bis Anfang April haben Bürger*innen die Möglichkeit, sich über ihren Standpunkt, ihre Hoffnungen und Ängste zur Künstlichen Intelligenz auszutauschen.

Mitmachen ist ganz einfach: Folgen Sie dem Link auf enquetebeteiligung.de. Registrieren Sie sich auf der Beteiligungsplattform. Wählen Sie ein Thema aus und diskutieren Sie mit!

Der Dialog wird von Liquid Democracy e.V. und dem nexus Institut als Expert*innen für Partizipation begleitet. Die Ergebnisse werden im Anschluss in einem öffentlichen Symposium diskutiert und zeitnah zu einem Gutachten zusammengeführt. Die Ergebnisse der Diskussion werden in den Handlungsempfehlungen im Themengebiet KI an den Deutschen Bundestag berücksichtigt.