Nachwuchswissenschaftler*innen der Medienethik fordern Entschuldigung von Big- Brother-Produktionsfirma

Mitglieder der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik veröffentlichten heute eine kritische Stellungnahme zur Marketingkampagne der aktuellen Staffel der Reality-Show “Big Brother”. Darin fordern sie unter anderem eine öffentliche Entschuldigung der Produktionsfirma sowie eine Klarstellung gegenüber der jüdischen Gemeinde.

“Wir begrüßen es, dass diese Stellungnahme von Mitgliedern unserer Gruppe veröffentlicht wurde. Wir stehen hinter den Forderungen”, sagt Katharina Dönch, Sprecherin der Nachwuchsgruppe. “Bei der Marketingkampagne wird der Wert eines Menschen in Frage gestellt, wirtschaftlichen Interessen untergeordnet und es werden scheinbar unreflektiert antisemitische Motive zum Einsatz gebracht. Diese Art der Werbung überschreitet die Grenze dessen, was moralisch vertretbar ist. Deshalb ist es gut und richtig, dass sich Mitglieder unserer Gruppe hier positionieren. Wir hoffen, so kann Raum für einen Dialog entstehen, in welchem sich die Produktionsfirma auch offen zu ihren Fehlern bekennt”, so Dönch weiter.

Vor einigen Tagen wurde die Marketingkampagne zur aktuellen Staffel der Reality-Show “Big Brother” scharf kritisiert. Die Produktionsfirma hatte bisher alle Vorwürfe von sich gewiesen.

Die kritische Stellungnahme finden Sie hier.

„Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit“– Simone Dietz auf der Jahrestagung 2020

Am 21. Februar wird Simone Dietz im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik einen Vortrag über „Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit – Massenkultur als Plattform“ halten.

Simone Dietz studierte Philosophie, Politische Wissenschaft, Germanistik sowie Informatik und hat seit 2003 die Professur für Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf inne. Zudem ist sie sowohl Vertrauensdozentin als auch Mitglied und Beirat der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung sowie Kooperationsmitglied der Fachgruppe Soziales und Gesundheit im Graduierten-Institut NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der Moralischen Implikationen sozialer Beziehungen, der Öffentlichkeit als Ort und Funktion moderner Gesellschaften, Medienethik und Internet sowie im Themenfeld des Lügens unter sprachlichen und moralischen Aspekten.

Im Anschluss des Vortrages findet eine Diskussion statt, die Christian Schicha moderieren wird. Hier können Sie das vollständige Programm der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Medien und Wahrheit“ finden.