Neuerscheinung zweier komplementärer Studien zum Thema „Flucht als Krise“

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht“ untersuchen zwei komplementäre Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis die mediale Präsenz von Flucht und Migration. Die Ergebnisse werden im nun neu veröffentlichten Buch „Flucht als Krise“ veröffentlicht. Das Projekt wurde durch das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Kommunikation medienethisch begleitet.

Flucht und Geflüchtete sind seit einigen Jahren zentraler Inhalt medialer Berichterstattung in Deutschland. Das Kooperationsprojekt „Flucht als Krise“ nähert sich diesem weiten Themenfeld, indem systematisch zwei komplementäre Perspektiven in den Blick genommen werden. So wertet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mithilfe einer standardisierten Inhaltsanalyse die Berichterstattung für Heranswachsende und Erwachsene über das Thema aus. Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis untersucht in einer qualitativen Studie die Aneignungsprozesse medialer Inhalte durch Kinder und Jugendliche.

Zentrale Ergebnisse der Medienanalyse zeigen, dass sich die Berichterstattung auf Deutschland fokussiert und Multiperspektivität kaum vorkommt. So werden Flüchtlinge nahezu durchwegs als Gefahr dargestellt, selten als Chance. Es domminiert das Bild männlicher Geflüchteter aus wenigen Herkunftsländern. Lediglich Medienangebote die speziell Auf Minderjährige zugeschnitten sind schaffen es das Thema distanzierter vorzustellen.

Die Aneignungsstudie konnte herausstellen, dass Kinder und Jugendliche, an die Berichterstattung über das Thema hohe journalistische Qualitätsmaßstäbe stellen. Sie selbst suchen jedoch kaum aktiv nach weiterführenden Informationen. Sie nehmen das Thema Flucht und Migration primär als mediales Phänomen wahr. Es spielt für sie im alltäglichen Kontakt nur eine untergeordnete Rolle. Die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen deckt sich weitgehend mit den Ergebnissen der Inhaltsanalyse. Darüberhinaus stoßen sie jedoch insbesondere über Social-Media-Angebote und in ihrem nichtmedialen Alltag auch auf das Thema Diskriminierung.

Das Buch steht hier als kostenfreier Download zur Verfügung.

Als Printversion erhalten Sie die Publikation beispielsweise beim Verlag.

 

Neuveröffentlichung zur Bildethik

„Bildethik. Grundlagen – Anwendungen – Bewertungen“ heißt die jüngste Monographie von Christian Schicha, die dieser Tage in der utb-Bibliothek erschienen ist. Der Band soll als eine Einführung in das weitläufige Forschungsfeld dienen und beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema der Bildkommunikation. Das Buch kann im Buchhandel wie beim Verlag erworben werden und kostet 24,90€.

Will man sich mit Bildethik aueinandersetzen, so sollte man zunächst deren Anspruch klären. Daher beschäftigt sich Christian Schicha in seinem aktuellen Werk mit Grundlagen, Anwendungsfeldern und normativen Bewertungsentwürfen der Bildethik und eröffnet so einen Einblick in zentrale Fragestellungen rund um das Thema des Bildes. Der Autor zeigt Spannungsfelder zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutzrecht der abgebildeten Personen auf und stellt dabei die grundsätzliche Frage, nach welchen Kriterien entschieden werden kann und soll.

Das Buch bietet einen hohen Praxisbezug, widmet es sich doch der Berichterstattung aus Krisenregionen ebenso wie den diversen Diskussionen rund um die Bildverwendung, aber auch ganz konkreten Einsatzfelder aus der Körperfotografie. Schicha stellt hier der künstlerischen und unternehmerischen Praxis einen weiten Entwurf an normativ-ethischen Überlegungen gegenüber.

 

Weitere Informationen finden sie hier, auf der Verlagswebsite.

 

Autor: Prof. Dr. Schicha, Christian ist Professor für Medienethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Titel: Bildethik. Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen

ISBN: 9783825255190