Tagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die praxisorientierte Tagung „Bildung 4.0: digital – nachhaltig – global“ beschäftigt sich mit akuten Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen Aufklärungspolitik. Die Tagung richtet sich an interessierte Akteure der Zivilgesellschaft und findet vom 2. – 3.9. in Münster in Präsenz statt.

Das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein seit 2015 bestehendes, weltweites Kooperationsprojekt, das durch verschiedene Formen der Bildung und Aufklärung eine Veränderung der Gesellschaft hin zu einem nachhaltigeren Leben anstrebt. Seit 2020 wird hierbei die Agenda 2030 verfolgt, der sich auch diese Tagung widmet. Sie stellt somit einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation dar, indem sie sich speziell mit dem Dreiklang Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigt. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Projekte vorzustellen, eine  Plattform für den interdisziplinären Austausch zu bieten sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalität zu reflektieren.

Eckdaten der Tagung

Ort: KATHOLISCH SOZIALE AKADEMIE
Kardinal-von-Galen-Ring 50 D–48149 Münster

Datum: 2.-3. September 2021

Tagungsbeitrag: 110€ (Übernachtung im Doppelzimmer)

120€ (Übernachtung im Einzelzimmer)

80€ (Tagungsbeitrag ohne Übernachtung)

Tagungsflyer

Zur Anmeldung

Save the Date: Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2022 (17. – 18. Februar 2020)

Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2022 seine Jahrestagung unter dem Titel „Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“.

Die Frage nach gelingender Wissensvermittlung stellt sich nicht zuletzt durch die Geschehnisse des letzten Jahres auf eine neue und dringliche Weise: Die Notwendigkeit, Sachverhalte klar und einfach auszudrücken, scheint in Opposition zu den Risiken der Komplexitätsreduktion zu stehen und erfordert einen Balanceakt. Die für den 17.-18. Februar geplante, hybrid konzipierte Jahrestagung des Netzwerks Medienethik wird sich genau diesem Spannungsverhältnis widmen. Wissensvermittlung und ihre ethischen Anforderungen sollen dabei vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen und normativer Grundsätze diskutiert werden.

Medienschaffende oder in der Bildung engagierte Personen sind genauso angesprochen wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Medienethik, Kommunikationswissenschaften sowie allen weiteren Sozial- und Geisteswissenschaften. Herzliche Einladung!

Bitte merken Sie sich den Termin vor. Das Programm und die Einladung folgen Ende 2021

Termin: Do 20. – Fr 21. Februar 2020
Ort: München, Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31, 80539 München (U-Bahn „Universität“)
Anmeldung: Möglich ab ca. Dezember 2021 via Tagungswebsite

Eine Tagung des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing.

Mit freundlichen Grüßen, auch vom gesamten Tagungsteam, Claudia Paganini und Rüdiger Funiok SJ (Koordination Netzwerk Medienethik)