„Ethik macht klick“ – klicksafe-Unterrichtmodul erschienen

LH_Zusatzmodul_Medienethik_07_49b6b88843Im Kontext der Medienkompetenzförderung wird zunehmend eine Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen gefordert. Fragen, die unter anderem im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Verhalten oder dem Umgang mit Konflikten im Internet gestellt werden, werden von Medienpädagogik und Medienethik gewöhnlich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Um die Erkenntnisse und Erfahrungen beider Ansätze fruchtbar zu machen und die theoretische Auseinandersetzung mit ethischen Werten und moralischem Handeln um deren praktische Anwendung im Umgang mit Medien zu ergänzen, haben die Kooperationspartner klicksafe und das Institut für Digitale Ethik (IDE) Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit entwickelt.

Das neue  klicksafe-Unterrichtmodul „Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben“ bietet Informationen, Anregungen und praktische Übungen auf drei spezifischen Themenfeldern mit Orientierungsbedarf:

  • der Schutz der Privatsphäre,
  • Cybermobbing bzw. Online-Gewalt und
  • Gender-Sensitivität.

Ziele des neuen Unterrichtsmoduls sollen die Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen sowie die Vermittlung einer wertbezogenen Haltung sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Klicksafe und das Institut für Digitale Ethik (IDE) sind Mitglieder im Netzwerk Medienethik.

Jessica Heesen und Ingrid Stapf sind neu gewähltes Sprecherinnenteam der FG Kommunikations- und Medienethik

Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik ist ein Organ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Die Fachgruppe ist wesentlicher Teil des Netzwerks Medienethik. Sie ist im Jahr 2001 aus dem Netzwerk hervorgegangen und die Jahrestagungen werden in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe geplant und vorbereitet.

Im Rahmen der Sitzung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik am 15. Mai in Darmstadt hat sich das Sprecherinnenteam Jessica Heesen (1. Sprecherin) und Ingrid Stapf (2. Sprecherin) erneut erfolgreich zur Wahl gestellt (vormals umgekehrte Postenverteilung).

Für das nächste Jahr Fachgruppenarbeit stehen für uns die folgenden Schwerpunkte im Vordergrund:

  • Die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Jahrestagung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medienethik. Dazu gehört eine weitere Stärkung des Austauschs zwischen Theorie – Praxis, die Einführung eines Konferenztools, und die Weiterentwicklung des Evaluationsverfahrens.
  • Die Reflexion von Kommunikations- und Medienethik an den Rahmenbedingungen einer digital vernetzten Medienkommunikation – sowohl in Bezug auf Gegenstandsbereiche als auch in Hinsicht auf methodische Herausforderungen (u.a. z.B. durch einen Workshop und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen).
  • Die Stärkung der Präsenz der Kommunikations- und Medienethik innerhalb der DGPuK und in der Öffentlichkeit (insbesondere durch öffentliche Stellungnahmen, Gremienarbeit und die Verdeutlichung der impliziten normativen Basis der Kommunikations- und Medienwissenschaft).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Fachgruppe und einen regen Austausch!
Weiterlesen