Mediale Kampfzonen der Meinungsbeeinflussung – Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2016

12710883_1021794407887494_5463263304325387183_o

Netzwerk Medienethik 2016 (Bild: Fabian Norden)

Leben wir tatsächlich in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik mit 120 Besucherinnen und Besuchern debattieren Experten in München die ethischen Grenzen der strategischen Kommunikation.

Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Das Medienhandeln wird im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data schwieriger. Um die neuen Formen der digitalen Einflussnahme kritisch zu hinterfragen fand daher am 18. und 19.02.2016 in München die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Die Macht der strategischen Kommunikation“ statt. Dort trafen sich Wissenschaftler und Praktiker aus den entsprechenden Bereichen, um einen gemeinsamen Diskurs über die ethischen Anforderungen zu führen, die mit strategischem Kommunizieren verbunden sind. Weiterlesen

Tod, wo ist dein Schrecken?! – Jahrestagung des Vereins Gesellschaft–Altern–Medien (GAM)

logoentwicklungUnter dem Titel „Tod, wo ist dein Schrecken?! Mediale und technomorphe Visionen eines alten Menschheitstraumes“ findet vom 24.-26.06.2016 auf Schloss Tunzenberg in Niederbayern die sechste GAM-Jahrestagung statt.

So alt wie die Menschheit scheint ihr Wunsch nach Unsterblichkeit. Einst archetypischisches Sujet in Märchen und Mythen scheint die Unsterblichkeit mittles medientechnischer Innovationen in greifbare Nähe zu rücken. In der technischen Aufrüstung des Selbst und in symbiotischer Einheit mit Tablet-Computern & Co. zeichnet sich offenbar das Potential ab, dem irdischen Alterungsprozess entkommen zu können.

Doch welche Konsequenzen würden Alterslosigkeit und ewige Jugend nach sich ziehen? Wie würde sich ein Leben in altersloser Gesellschaft gestalten? Wie würden sich unsere Perspektiven auf Entwicklung, Sozialisation und Identität verändern? Und wie erstrebenswert kann ein Leben unter Unsterblichen überhaupt sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 6. Tagung des Vereins Gesellschaft – Altern – Medien und sollen hinsichtlich ihrer ethischen, sozialen und psychologischen Konsequenzen aus der Perspektive der Altersmedienforschung diskutiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausführlicher Call for Papers (Frist zur Einreichung verlängert bis zum: 15.03.2016)