Neuerscheinung: Ethik-Briefing – Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen

Selbstbestimmung, Gerechtigkeit sowie Schutz der Privatheit und der Persönlichkeit – diese ethischen Werte sind bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen zentral. Denn sie ermöglichen vertrauenswürdige Produkte und Dienstleistungen, was als Voraussetzung für die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz gilt.

Anhand dieser zentralen Werte haben Mitglieder der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme konkrete Kriterien für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen definiert. Die in einem Leitfaden zusammengefassten Kriterien dienen als Orientierung für Entwickelnde, Anbietende, Nutzende und Betroffene von KI-Systemen. Zudem stellt das aktuelle Whitepaper Best Practice-Beispiele für verantwortungsvolle Technologieentwicklungs- und Anwendungsprozesse in ausgewählten Unternehmen vor.

Das Whitepaper „Ethik-Briefing – Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen“ steht auf der Website der Plattform Lernende Systeme zum Download bereit. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Workshop (virtuell und in Tübingen) am 28.10.2020 zu Deepfakes und autonomem Fahren

Das Forschungsprojekt TANGO (“Technik-Innovation: sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance”) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen untersucht, wie Steuerung und Regulierung ausgestaltet werden können, um eine ethisch und gesellschaftlich wünschenswerte Technologieforschung und Innovation zu befördern. Im Fokus stehen dabei das autonome Fahren sowie Deepfakes, also mit Hilfe von künstlicher Intelligenz manipulierte oder synthetisch erzeugte Bilder, Videos und Audiodateien.

Copyright Bild: "Creative Commons 110819_TEDxCharlottesville_EJ_0166" by TEDx Charlottesville, used under CC BY-NC-ND 2.0 / Cropped from original 

 

Im Zuge unserer Forschung haben wir uns mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien beschäftigt und zahlreiche verschiedene Governancemechanismen untersucht, um ihre Entwicklung, Verbreitung, Verwendung und Auswirkungen zu steuern und zu regulieren.

 

Am 28. Oktober 2020 von 9:00-14:30 Uhr möchten wir diese Ergebnisse mit interessierten Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei einem Workshop diskutieren, der in einem hybriden Format sowohl vor Ort in Tübingen als auch virtuell stattfinden wird. Wir laden Sie ein, auf Basis unserer beiden Fallstudien die folgenden Punkte/Fragen zu diskutieren:

  • Wie sieht eine ethisch und gesellschaftlich “wünschenswerte” Technikentwicklung aus?
  • Inwieweit sind die im Projekt TANGO herausgearbeiteten Governancemechanismen verallgemeinerbar?

 

Gemeinsam möchten wir aus den Forschungsergebnissen in interaktiven Formaten konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln. Durch diese sogenannten “Points to Consider” erhalten politische Entscheidungsträger*innen, Fördergeber*innen, Technikentwickler*innen ein Spektrum von innovationspolitischen Ansätzen zur Beförderung ethisch akzeptabler Innovationen.

 

Eine Programmübersicht zum Workshop erhalten Sie hier. Anmelden können Sie sich bis zum 21. Oktober unter maria.pawelec@uni-tuebingen.de

 

Copyright Bild: „Creative Commons 110819_TEDxCharlottesville_EJ_0166“ by TEDx Charlottesville, used under CC BY-NC-ND 2.0 / Cropped from original