„Quo vadis Jugendmedienschutz?“ – Tagung in Mainz

Die Tagung unter dem Titel „Quo vadis Jugendmedienschutz?“ findet am 30. November / 1. Dezember 2011 im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz-Lerchenberg statt. Das medienethisch interessante Programm formuliert:

Nach dem Scheitern des novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) im Dezember vergangenen Jahres herrscht in der Medienpolitik Uneinigkeit, wie es mit dem medialen Jugendschutz in Deutschland weitergehen soll. Ein „Königsweg“ für einen angemessenen, effektiven, modernen und zukunftssichereren Jugendmedienschutz ist nicht in Sicht. In der medienpolitischen Kontroverse stehen sich die Positionen teils unversöhnlich gegenüber.

Der gesamtgesellschaftlich verankerte öffentlich-rechtliche Rundfunk und die der Gesellschaft gleichermaßen verpflichteten Kirchen möchten die gegenwärtigen Kontroversen um den medialen Jugendschutz aufarbeiten und daraus in einem konstruktiven öffentlichen Diskurs unter Beteiligung der Netzaktivisten weiterführende Impulse ableiten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.jumeta2011.zdf.de.

XI. HdM-Symposium zur Medienethik: „Gender-Diskurse in den Medien“

Die Hochschule der Medien lädt herzlich ein zum XI. HdM-Symposium zur Medienethik am 06. Dezember 2011 in Stuttgart. Unter dem Titel „Gender-Diskurse in den Medien“ soll in diesem Jahr u.a. den Fragen nachgegangen werden, wie die Machtfrage der „sexual politics“ in den Medien dargestellt wird, welche Diskurse der Aushandlung von Geschlecht in den Medien stattfinden und welche ethischen Implikationen Geschlechterkonstruktionen für die Medien und damit für die Gesellschaft haben.

Im Rahmen des Symposiums wird der studentische Medienethikpreis META 2011 zum Thema „Sex Roles Reloaded? Gender & Ethics“ verliehen. Die Preisverleihung wird von Frau Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, eröffnet. META steht für „Medienethik-Award“ und stellt ein Qualitätssiegel für ethische Berichterstattung in den Medien dar. In diesem Jahr untersuchte die studentische Jury dazu Artikel und Beiträge in Wochenmagazinen, Wochenzeitungen und TV-Magazinen.

Zum Programm der Veranstaltung mit ausführlichen Informationen hier entlang; Anmelden können Sie sich online hier.