Youtube-Aufzeichnungen zu NME24 verfügbar

Am 22. und 23. Februar fand die gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München statt – in Kooperation mit dem zem::dg, der Akademie für politische Bildung in Tutzing und der Hochschule Darmstadt. Thema der Tagung war„Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation“.  Video-Aufzeichnungen einzelner Vorträgen sind nun auf dem Youtube-Kanal des Netzwerk Medienethik verfügbar.

 

Marlis Prinzing erläutert in ihrem Vortrag, dass Nachhaltigkeit in der journalistischen Praxis in Krisen in besonderer Weise zum Tragen kommt. Am Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zeigt sie, wie die Berichterstattung über die akute Krise, das zugrundeliegende Thema der Klimakrise und Nachhaltigkeit im Umgang mit den akut Betroffenen ineinandergreifen. Nachhaltigkeit sei demnach ein Aspekt der journalistischen Routine in der Art und Weise, wie berichtet wird, in den Inhalten, über die berichtet wird und im Umgang mit den Menschen, über die oder deren Arbeit berichtet wird.

Torsten Schäfer argumentiert in seinem Vortrag, dass Nachhaltigkeit als Grundwert und Handlungsprinzip eine neue normative Sphäre begründet. Ausgangspunkt seiner Argumentation ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das mit seinem Klimaschutzurteil Nachhaltigkeit als Grundwert festgeschrieben habe. Hieraus ergebe sich für Journalist:innen die Pflicht, sich für Nachhaltigkeit im selben Maße einzusetzen wie für Demokratie. In diesem Sinne müsse Nachhaltigkeit in den Medien immer als Querschnittsdimension mitgedacht werden. Abschließend stellt Schäfer Beispiele vor, die zeigen, wie eine dem Leitbild der Nachhaltigkeit verpflichtete Berichterstattung umgesetzt werden könne.

Hintergrund des Vortrags von Tobias Eberwein sind die Herausforderungen, vor denen die Mediensysteme in Europa stehen – darunter vor allem der politische Druck vom rechten Rand, ökonomische Probleme aufgrund wegbrechender Erlösmodelle, aber auch die Frage nach einem angemessenen redaktionellen Umgang mit KI. Hierauf gelte es im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung von Mediensystemen Antworten zu finden, damit Medien und Journalismus auch in Zukunft ihren normativen Ansprüchen gerecht werden. In diesem Zusammenhang werden inzwischen verschiedene Monitoring-Initiativen verfolgt, die Aspekte der Medienentwicklung in den Blick nehmen und auf Fehlentwicklungen hinweisen. Eberwein stellt hierzu eine Studie vor, deren Ziel es ist, Monitoring-Projekte im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Nutzwert zu evaluieren.

Philip Dietrich widmet sich in seinem Vortrag digitalen Videospielen als Medium der Nachhaltigkeitsvermittlung. Er argumentiert, dass sich Videospiele als Medium der Ethikvermittlung eignen. Darüber hinaus könnten so genannte Serious Moral Games gezielt zur Förderung ethischen Verhaltens eingesetzt werden. Ausgehend hiervon zeigt er, dass sich Videospiele für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskonzepten eignen und somit als Sprachrohr der Wissenschaftskommunikation fungieren können.

Call for Papers „Generative Images – Generative Imageries: Challenges of Visual Communication (Research) in the Age of AI“

Bild von Patricio González auf PixabaySocietal discourse about the benefits, risks, and challenges of artificial intelligence (AI) is in full swing. To date much of the debate has focused on text-to-text generators such as Chat-GPT, Bing, or Bard (for a recent overview see Sachs-Hombach et al. 2023). Yet, rapid AI development is also fundamentally changing visual communication: With Stable Diffusion, Dall-E or Midjourney, powerful AI generators of images and image sequences have long been available whose output is impressive in terms of diversity, richness of detail and image complexity. AI-generated images have long been used in a variety of media, social, and political contexts – even for strategic persuasion and political propaganda – and without the generative origin being obvious to users or being disclosed.

Generative images – generative imageries (GI) – thus offer enormous potential to fundamentally change the production, use, reception and handling of images. At the same time, little light has been shed on what it actually means for our understanding of imagery when images are increasingly produced generatively. Does this mean the “end of truth” as the established German news magazine Der Spiegel headlined in July 2023 emphasizing the challenges of generative imagery?

Against this background, we would like to use the upcoming international conference of the Visual Communication section of the DGPuK (German Communication Association) in Bremen and online to explicitly focus on taking stock of, reflecting on, discussing, and further developing our scientific understanding of generative images. In the context of the conference Generative Images – Generative Imageries we would like to explore the emerging field of tension around generative imagery and examine AI-generated images from an object-centered perspective, a production-centered perspective, a reception- and usage-oriented perspective, and a methodological and research-ethical perspective.

Submission Details

The contributions to be submitted should be original research and must not have already been
published or presented in identical form; this must be explicitly stated on the cover sheet of the
submission. The conference language is English to allow inclusive discussion in a rapidly evolving and highly
international research area. Presentations in alternative languages are possible, but must be
prerecorded using English subtitles and slides. For the coordination of the conference, it should
be noted on the abstract submission if the presentation will be pre-recorded in another language.

Please send your proposals for presentations (duration of the presentation: 15 minutes), full
panels or creative sessions in the form of an „Extended Abstract“ (800 words) as a pdf document
via e-mail to the following recipients by July 15, 2024.

For the organizing institute:
Prof. Dr. habil. Stephanie Geise
ZeMKI (Centre for Media, Communication and Information Research), University of Bremen
E-mail: sgeise@uni-bremen.de

For the DGPuK (German Communication Association) Visual Communication Section:
Dr. Wolfgang Reissmann
FU Berlin
E-mail: wolfgang.reissmann@fu-berlin.de

For the ICA Visual Communication Studies Division:
Dr. Saumava Mitra
School of Communications | Dublin City University
E-mail: saumava.mitra@dcu.ie

You can find the complete Call for Papers here.