Jetzt noch einreichen: CfP Medienethik „Migration, Integration, Inklusion“ – #nme17

Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2017 seine Jahrestagung unter dem Titel „Migration, Integration, Inklusion – medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft“. Der Call for Papers zur Jahrestagung 2017 ist nur noch offen bis zum 1. Oktober 2016. Die vollständige Einladung zur Einreichung finden Sie hier.

Die Tagung findet statt am 16.-17. Februar 2017 in München und wird ausgerichtet zusammen mit der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der DGPuK und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing.

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 4/2016)

In den Wissenschaftsnotizen heute gleich vier spannende Tagungen im Oktober in Wien, Erlangen, Darmstadt und Berlin und ein Call for Papers. Die Themen: Authentizität von Bildern, Identität im digitalen Zeitalter, das Andere und Fremde im Bild und Privatheit im Netzzeitalter.

  • „Authentizität von Bildern im digitalen Zeitalter“, Tagung am 4. Oktober 2016 in Wien, veranstaltet vom Institut für Europäisches  Medienrecht e.V. (EMR) in Kooperation mit der RTR GmbH und dem Österreichischen Rundfunk. U. a. mit Stephan Ory und Michael Holoubek. Stichworte: Bilder, Digitalisierung, #varoufake, Echtheit, Sorgfaltspflicht.
  • „Identität im digitalen Zeitalter“, Tagung am 13. und 14. Oktober 2016 in Erlangen, veranstaltet vom Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en). U. a. mit Peter Dabrock, Alexander Filipović und Christian Schicha. Teilnahme kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Stichworte: Identität, Digitalisierung, Theologie, Anthropologie, Algorithmen, Ethik.
  • „Ikonische Grenzverläufe: Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im
    Bild“, 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. vom 12. bis 16. September 2017 in Passau. Call for Papers offen bis 23.10.2016. Stichworte: Medien, Bild, Bildgebung, Öffentlichkeit, Philosophie, Semiotik, Werte, Normen.
  • „Privatheit in Zeiten der Netzgesellschaft“,  Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2016 in Darmstadt, veranstaltet von Institut für Praxis der Philosophie e.V. (IPPh). U.a. mit Gernot Böhme, Beate Rössler und Marianne Brieskorn. Stichworte: Privatheit, Philosophie, Internet, Freundschaft, Spielsucht.
  • „Geistige Brandstiftung: Hass im Internet“, Symposium am 14. November in Berlin, veranstaltet von der Gesellschaft Katholischer Publizisten e.V. (GKP). U.a. mit Mario Anastasiadis, Christoph Melchers und Ingrid Brodnig. Stichworte: Internet, Hass, Hate Speech, Demokratie, Diskurs, Politik.