Ethik-Untersuchung und neuer Kodex für die PR-Branche in Österreich

pr ethikDer österreichische PR-Ethik-Rat hat in einer qualitativen Studie die ethischen Probleme der Kommunikationsbranche herausgearbeitet. In Tiefeninterviews wurden 16 PR-PraktikerInnen befragt sowie im Vorfeld Gespräche mit ExpertInnen aus Medienethik und Branche geführt. Die Studie „Ethik im Alltag. Qualitative Befragung und Analyse über ethische Herausforderungen, Dilemmata und Probleme österreichischer PR PraktikerInnen“ (Gabriele Faber-Wiener, Sabine Einwiller) erhalten Sie hier.

Weiterhin hat der PR-Ethik-Rat einen Ethik-Kodex für richtiges Verhalten in der digitalen Kommunikation präsentiert. Der Online-Kodex gibt Handlungsempfehlungen für die Kommunikations-Praxis, damit KommunikatorInnen im Digital-Bereich ethisch korrekt sowie transparent und objektiv agieren können. Den „Kodex des Österreichischen Ethik-Rats für Public Relations ‚Ethik in der Digitalen Kommunikation‘“ erhalten Sie hier.

Der österreichische PR-Ethik-Rat ist Mitglied im Netzwerk Medienethik.

 

 

Nachbericht vom Nachwuchstag: Der #nwt16

logo-nwt16Vom 08.-10. September lud das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU zum 3. DGPuK-Nachwuchstag (#nwt16) nach München. Vom Zeitmanagement über Lehrmethoden bis zum Drittmittelerwerb deckten erfahrene Wissenschaftler_innen in Workshops und Vorträgen ein breites Themenspektrum rund um die akademischen Karriereplanung ab.

Neben professionellem Input spielten natürlich auch Austausch und Vernetzung unter Nachwuchswissenschaftler_innen eine entscheidende Rolle. Dabei gab es erfreulicherweise auch Raum für die Vorstellung jeder Nachwuchsgruppe per Poster-Session und Flyern.2016 Flyer Nachwuchsgruppe

Wir freuen uns, in der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik neue Mitglieder begrüßen zu dürfen und bedanken uns herzlich bei unseren Münchner Kollegen_innen für die gelungene Organisation des #nwt16!

Dem Zweijahresrhythmus gemäß findet der 4. DGPuK-Nachwuchstag 2018 statt. Sie und Ihr Institut könnten sich vorstellen, den nächsten Nachwuchstag auszurichten? Dann wenden Sie sich an die Nachwuchssprecher_innen Annekatrin Bock (bock@leibniz-gei.de) und Christian Strippel (christian.strippel@fu-berlin.de). Außerdem ist das #nwt16-Organisationsteam (info@nwt16.de) bereit, Fragen zum Ausrichtungsprozess zu beantworten.