In Pursuit of (Virtual) Happiness? – IDEepolis 2017 und Medienethik-Award in Stuttgart

Am 21. Juni 2016 findet in Stuttgart eine medienethische Tagung zum Thema „In Pursuit of (Virtual) Happiness? Mensch, Maschine, Virtuelle Realität“ statt. Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik (IDE).

Thema sind Mensch-Maschine-Interaktionen, die sich im Zuge der Digitalisierung vervielfacht, ausdifferenziert und zunehmend in unseren Alltag eingeschrieben haben. Intelligente Systeme nutzen dabei große Datensätze und lernen dazu und agieren zunehmend eigenständig. Hier stellt sich die Frage nach der Kontrolle: Steuern intelligente, selbstlernende Systema z.B. künftig unsere Autos? Brauchen wir spätenstens dann eine Ethik der Algorithmen?

Referenten sind unter anderen Bernhard Debatin (University of Ohio), Christopher Koska (zem::dg, München/Eichstätt) und Jessica Heesen (Universität Tübingen).

Auf der Fachtagung werden aktuelle Trends und Ergebnisse zum Thema vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss erfolgt die Verleihung des META 2016/17, bei der herausragende journalistische Beiträge von einer studentischen Jury prämiert werden.

Das ausführliche Programm der Veranstaltung und Anmeldemöglichkeiten (bis zum 14.06.2017) finden Sie unter https://www.hdm-stuttgart.de/meta/meta_2016_17/

Das veranstaltende Institut für Digitale Ethik (IDE) ist Mitglied im Netzwerk Medienethik.

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 1/2017)

Nach langer Pause einmal wieder eine Wissenschaftsnotiz. Wer mag, kann zu interessanten Tagungen nach Brüssel, Neustadt (Weinstraße), São Paulo oder Sydney reisen – zum Teil weise ich hier auf die Calls für die Tagungen hin. Themen sind: Maschinen- bzw. Algorithmenethik, Medienmanagement und Nachhaltigkeit, Medienrecht sowie Wahlkampfberichterstattung.

  • "#turnmeon: the role of humans in automated media systems" (SWARM symposium 2017), Call for Papers (Deadline 15. Mai 2017) zur Tagung am 31. August 2017 in Sidney (Australien). Stichworte: Ethik, Algorithmen, Kultur, Bots, Sprachverabeitung, Maschinen.
  • "Media Sustainability, Value Creation and Public Policies" (International Media Management Academic Association (IMMAA) Annual Conference 2017), Call for Papers (Deadline 31. Mai 2017) zur Tagung am 11./12. September 2017 in São Paulo (Brasilien). Stichworte: Journalismus, Medien, Werte, Nachhaltigkeit, Medienpolitik, Soziale Verantwortung, Medienunternehmen.
  • "Annual Conference on European Media Law 2017", Tagung am 8./9. Juni 2017 in Brüssel, veranstaltet vom Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) gemeinsam mit der Europäischen Rechtsakademie Trier (ERA). U.a. mit Jörgen Gren und Lorna Woods. Stichworte: Europa, Medienrecht, Medienpolitik, Medienfreiheit, Rundfunk, Journalismus.
  • "Medien in der Glaubwürdigkeitskrise – Was heißt gute Wahlkampfberichterstattung?" (2. Südwestdeutschen Medientage), Tagung am 8.-9. Juni 2017 im Hambacher Schloss bzw. in Neustadt a.d. Weinstraße, veranstaltet von der Evangelischen Akademie der Pfalz in Zusammenarbeit mit der SWR 2 Kultur, SR 2 und der Universität Koblenz Landau. U.a. mit Ulrich Sarcinelli, Thomas Leif, Gerhard Vowe und Christian Schicha. Stichworte: Wahlkampf, Berichterstattung, Glaubwürdigkeit, Meinungsbildung, Ethik, Qualität.