Streitkulturen – Einladung zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik 2021

In Öffentlichkeit und Medien gut miteinander streiten… eine Überforderung? Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik stellt bei Ihrer Jahrestagung im Februar 2021 den Begriff der Streitkulturen in den Mittelpunkt und nimmt eine medienethische Perspektive auf gesellschaftliche Diskurse ein. – Im Programm: Spannende und bekannte Rednerinnen und Redner sowie Paper aus aktueller Wissenschaft. Herzliche Einladung!

Tagungswebsite mit Anmeldung: https://www.medien-ethik-religion.de/programm-d/

Mediendiskurse sind im Wandel begriffen und unterliegen permanenten Veränderungen. Es ist zu prüfen, inwiefern derartige Diskurse den normativen Anforderungen eines respektvollen Miteinanders genügen, an welchen Stellen Überschreitungen und Grenzverletzungen der „guten Sitten“ zu beobachten sind, welche Akteure sich auf welchen Medienforen in welcher Weise öffentlich artikulieren und welche Folgen dies aus einer medienethischen Perspektive haben kann.

Grundsätzlich herrscht in vielen Fällen ein Spannungsfeld zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und den damit ggf. einhergehenden negativen Konsequenzen für die Betroffenen vor, zumal vielfach auch mit Klischees, Vorurteilen, Stereotypen und unzulässigen Verallgemeinerungen im Rahmen von Debatten gearbeitet wird. Polarisierende Diskurse, die Desinformationen verbreiten, können die Folge sein. Provokationen, Polemiken und Tabubrüche prägen neben Beschimpfungen auch öffentliche Debatten. Es stellt sich die Frage, wie eine vernünftige, verständigungsorientierte, ernsthafte, respektvolle, tolerante und demokratische Kommunikation unter veränderten digitalen Bedingungen aus einer normativen Perspektive bewerkstelligt werden sollte, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

Im Programm finden sich interessante und bekannte Rednerinnen und Redner sowie Paper aus der aktuellen Wissenschaft. Medienleute und Kommunikationsexpertinnen, Bildungspraktiker und Wissenschaftlerinnen sind herzlich eingeladen.

Das Programm Weiterlesen

Tagung „Medien – Demokratie – Bildung“ (IMEC 2021)

Das IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Center) veranstaltet vom 20. bis 22.01.2021 eine Onlinetagung zum Thema „Medien – Demokratie – Bildung: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften“. Highlights der Veranstaltung sind Vorträge von Henry Jenkins über Anwendungsmöglichkeiten von Science-Fiction und des KI-Journalisten Thomas Ramge über Datenmonopole. Eine Anmeldung für Teilnehmer ist noch bis 18.01.2021 möglich.

„Partizipation in digitalen Medien unterliegt in demokratischen Gesellschaften normativen Anforderungen, die in Bildungsprozessen vermittelt und angeeignet werden müssen“, so das IMEC. Digitales Know-how sei deshalb zum unerlässlichen Faktor für die Demokratie geworden, den nicht jeder zu genüge vermittelt bekommt.

Die Tagung versucht sich diesem Problem mittels eines thematischen Dreischritts zu nähern: Information, Partizipation und Reflexion.

Organisiert wird die Tagung von Gudrun Marci-Boehncke und ihrem Team von der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung (FJMB) an der TU Dortmund.

Infos:

Teilnahme:

Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 18.01.2020 anzumelden. Dafür schicken sie bitte eine E-Mail mit den Pflichtangaben Vorname, Nachname und E-Mail-Anschrift an imec@post.tu-dortmund.de.

Damit sind sie als regulärer Teilnehmer registriert und erhalten eine Antwort mit den Zugangsdaten. Des Weiteren gibt es die Option als Zuschauer beizuwohnen. Hier können Sie der Tagung per Link beitreten und brauchen keine weitere Anmeldung (ab 15.1. wird er auf der Homepage verfügbar sein).