Zur Ethik von Sicherheitstechnologien

Aufnahmen eines Teraherzscanners

Aufnahmen eines Teraherzscanners

Das Tübinger Zentrum für Ethik in den Wissenschaften reflektiert und bewertet in einem Forschungsprojekt die sogenannten Körperscanner. Einen interessanten Einblick in die Arbeit der Informationethiker bietet ein Beitrag des Deutschlandfunks unter dem Titel: „Totaler Schutz durch totale Kontrolle? Tübinger Wissenschaftler untersuchen die Ethik von Sicherheitstechnologien“. Zu Wort kommen unter anderem die Theologin Regina Ammicht Quinn und der Medienethiker und Philosoph Michael Nagenborg. Mehr Informationen hier.

Bildquelle: Wikipedia Commons.

INA: Neue Rangliste der vernachlässigten Themen

Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (INA) hat gestern in Bremen eine neue Rangliste der vernachlässigten Themen vorgestellt. Damit will das von Journalisten und Kommunikationswissenschaftlern getragene Projekt die Aufmerksamkeit auf gesellschaftlich relevante Nachrichten lenken, die — aus welchen Gründen auch immer — in der medialen Berichterstattung untergegangen sind. Im Jahr 2009 wurden der INA zufolge vor allem folgende Themen vergessen, verschwiegen oder verdrängt:

  1. Notstand im Krankenhaus: Pflegebedürftige allein gelassen
  2. Psychiatrie: Bundesregierung biegt UN-Konvention zurecht
  3. Kriegsberichterstattung lenkt von zivilen Friedensstrategien ab
  4. Rechtswidrige Anwendung von Polizeigewalt
  5. Lücken der Finanzaufsicht bei Kirchen
  6. Mangelhafte Deklarierung von Jodzusatz in Lebensmitteln
  7. Patente auf menschliche Gene und Gensequenzen
  8. Schulen für Gehörlose unterrichten keine Gebärdensprache
  9. Mangelnde Kontrolle deutscher Rüstungsexporte
  10. Sondermüll beim Bauen und Sanieren

Nähere Informationen zu den Themen finden sich auf der INA-Homepage.

Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ wurde 1997 nach dem Vorbild des US-amerikanischen „Project Censored“ gegründet und publiziert seitdem jährlich ein Ranking mit Themen, die in der journalistischen Berichterstattung außen vor geblieben sind. Medienschaffende, gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Institutionen, aber auch alle Bürger haben die Möglichkeit, bei der INA ihrer Meinung nach vernachlässigte Nachrichten einzureichen. Im vergangenen Jahr wurden die Themenvorschläge in einem Projektseminar am Institut für Journalistik der TU Dortmund nachrecherchiert und aufbereitet. Über die Rangfolge der jährlichen „Top-Themen“ entscheidet eine Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten.