Call for Abstracts für die k@g-Sonderausgabe „Das digitale Bild: Glokalisierung, Ethik und Bildhandeln“

Diese spezielle Ausgabe von k@g wird 2026 veröffentlicht und stellt digitale Bilder in den Mittelpunkt, indem sie die Beziehungen zwischen Glokalisierung, Ethik und Bildproduktion untersucht. Ziel ist es, die Spannungen zwischen dem globalen Bildermarkt, regionalen Perspektiven und ethischen Entscheidungen im Bereich der Bildnutzung zu identifizieren und zu hinterfragen. Der Fokus liegt auf Bildern in digitalen Medienumfeldern und ihrer Herkunft: Drohnen- und Satellitenaufnahmen, bewegte Bilder, die Verifizierung von „Found Footage“ aus sozialen Medien sowie KI-generierte Bilder können genauso Teil der Forschung sein wie traditioneller Fotojournalismus.

 

Abstracts: bis 15.4.2025 (via glocal.digital-image@protonmail.com)

Detaillierter Call:

https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/announcement/view/24

 

Wir laden Sie sehr herzlich ein, aus Ihrer aktuellen Forschung und mit Ihrer Expertise zu unserer Publikation beizutragen und freuen uns auf Einreichungen.

 

Doktorand:innenpreis 2024 der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik

Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) schreibt dieses Jahr zum dritten Mal einen Doktorand:innenpreis zur Förderung von jungen Wissenschaftler:innen aus. Der Preis ist für das Jahr 2024 mit 500,- Euro dotiert.

 

 

Es gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Der Artikel behandelt für die Kommunikations- und Medienethik relevante Fragestellungen.
  • Die Doktorand:innen können einschlägige Artikel einreichen, die zwischen dem 01.01.2024 und dem 31.12.2024 publiziert wurden/werden. Auch (noch nicht publizierte) Full-Paper, für die bereits eine Publikationszusage (formlos durch Herausgeber:innen bzw. den Verlag) vorliegt, werden bei der Vergabe des Preises berücksichtigt. Bei Artikeln von Autor:innenteams ist die Erstautor:innenschaft Voraussetzung für die Einreichung.
  • Die Sprache der Beiträge kann Deutsch oder Englisch sein.
  • Pro Doktorand:in kann nur ein Beitrag eingereicht werden.

Die vollständigen Originalbeiträge in pdf-Form sowie ein Lebenslauf, aus dem hervorgeht, wann das Promotionsstudium begonnen wurde und voraussichtlich abgeschlossen werden soll, sowie eine Studienbescheinigung sind bis zum 30.4.2025 an die Fachgruppensprecher:innen PD Dr. Claudia Paganini (claudia.paganini@uibk.ac.at) und Prof. Dr. Lars Rademacher (lars.rademacher@h-da.de) zu senden.

Die vollständige Ausschreibung finden sie hier.