Ethik online: „Das gute digitale Leben“

Ein sehenswerter kurzer Film über „Das gute digitale Leben“ ist in der Reihe „Little Green Bags“ (Universität Zürich) erschienen. Er weist hübsch animiert auf die wesentlichen Spannungsfelder unserer modernen Kommunikationsweisen hin und plädiert für Mitte und Maß (eine aristotelische mesotes-Lehre für das Social Web also). Recht viel Text auf einmal (und daher trotz Animation nicht ganz leicht zugänglich), aber zur Einführung in die Ethik der Online-Kommunikation für Schule und an der Uni sicher gut zu gebrauchen. Text übrigens von (der Medienethikerin!) Miriam Meckel.

Neue Ausgabe der zfkm erschienen

zfkmDie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, die im LIT-Verlag Berlin erschienen ist, dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums „BILD-Kulturen? – Zwischen Rügenrekord und Leitmedium“ an der Universität Erlangen anlässlich des 60-jährigen Geburtstages der BILD-Zeitung u.a. mit Beiträgen von Prof. Dr. Johanna Haberer, Dr. Ingrid Stapf, Prof. Dr. Matthias Rath, Prof. Dr. Gabriele Godenbauer-Marchner und Prof. Dr. Christian Schicha.

Weitere Texte beschäftigen sich mit der „Evolution der PR“ (Prof. Dr. Olaf Hoffjann), dem Thema „Mobile Marketing“ (Prof. Dr. Ralf Brüning), der „Ethisch-ökologischen Unternehmenskommunikation“ (Prof. Dr. Alexander Moutchnik) sowie „Skripted-Realty-Formaten“ (Prof. Dr. Helmar Baum).

Weitere Infos auf der Verlags-Website.