Internet erzählen – IDEepolis 2015 und Medienethik-Award in Stuttgart

2015-05-06_142352Am 11. Juni 2015 findet in Stuttgart eine medienethische Tagung zum Thema „Das/Im Internet Erzählen“ statt. Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik (IDE) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) in Stuttgart.

Thema sind die Erzählungen über das Internet sowie das Erzählen im Internet. Neben den Erzählungen über Fortschritt, Nutzen und Gefahren der Digitalisierung für die Gesellschaft soll also auch das Erzählen im Internet selbst thematisiert werden. Hierbei stehen die neuen Formen des Erzählens wie „Transmedialität“, „Crossmedialität“ oder „digitales Storytelling“ zur Debatte.

Referenten sind unter anderen Michael Nagenborg (University of Twente), Karl N. Renner (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Hektor Haarkötter (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW Köln).

Des Weiteren wird der Medienethik-Award (META) 2014/15 zum Thema „Meta-Narrative des Internets“ verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern des META zählen unter anderen Matthias Rüb, Herman E. Daly sowie das Wirtschaftsmagazin „brand eins“.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das mitveranstaltende Institut für Digitale Ethik (IDE) ist Mitglied im Netzwerk Medienethik.

Jetzt erschienen: „Neuvermessung der Medienethik“

cover jvHeute ganz frisch in der Post und eine große Freude: „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Der neu erschienene Band ist die Dokumentation unserer Jahrestagung 2013 unter dem gleichen Titel. Weitere Beiträge wurden in den Band aufgenommen.

Der Band ist wichtig für die Kommunikations- und Medienethik in der deutschsprachigen Fachgeschichte. Wie die Bände „Medienethik – die Frage der Verantwortung“ (1999) und „Kommunikations- und Medienethik“ (2003), ebenfalls aus Tagungen des Netzwerks entstanden, stellt das vorliegende Buch Themen und Ansätze der Medienethik in ihrer Vielfalt dar und bietet damit einen bilanzierenden und auf die Zukunft gerichteten Blick auf diesen immer bedeutsameren Bereich der anwendungsbezogenen Ethik.

Auszug aus dem Klappentext:

„Die globale Medienentwicklung und die Digitalisierung stellen die Kommunikations- und Medienethik vor neue Herausforderungen. Begriffe (z.B. »Publikum«) und Modelle der Medienethik (z.B. »Professionsethik«) stehen in Frage. Dieser Band greift aktuelle Fragen aus wissenschaftlicher und aus praktischer Sicht auf und unternimmt erstmals eine multi-perspektivische Neuvermessung.“

Informationen und Leseproben erhalten Sie auf der Verlagswebsite.

Der Band ist gegliedert in:

  • Teil I: Fachgeschichte und Fachzukunft
  • Teil II: Begriffe, Theorien und Systematisierung der Medienethik
  • Teil III: Mediale Spannungsfelder und Anwendungsfelder im Fokus
  • Teil IV: Neuvermessung Medienregulierung
  • Teil V: Theorie-Praxis-Transfer und Methoden
  • Teil VI: Institutionalisierung der Medienethik, Aus- und Weiterbildung

Bibliographische Angaben:

Prinzing, Marlis; Rath, Matthias; Schicha, Christian; Stapf, Ingrid (Hg.) (2015): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz Juventa (Kommunikations- und Medienethik).