Jessica Heesen und Ingrid Stapf sind neu gewähltes Sprecherinnenteam der FG Kommunikations- und Medienethik

Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik ist ein Organ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Die Fachgruppe ist wesentlicher Teil des Netzwerks Medienethik. Sie ist im Jahr 2001 aus dem Netzwerk hervorgegangen und die Jahrestagungen werden in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe geplant und vorbereitet.

Im Rahmen der Sitzung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik am 15. Mai in Darmstadt hat sich das Sprecherinnenteam Jessica Heesen (1. Sprecherin) und Ingrid Stapf (2. Sprecherin) erneut erfolgreich zur Wahl gestellt (vormals umgekehrte Postenverteilung).

Für das nächste Jahr Fachgruppenarbeit stehen für uns die folgenden Schwerpunkte im Vordergrund:

  • Die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Jahrestagung in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medienethik. Dazu gehört eine weitere Stärkung des Austauschs zwischen Theorie – Praxis, die Einführung eines Konferenztools, und die Weiterentwicklung des Evaluationsverfahrens.
  • Die Reflexion von Kommunikations- und Medienethik an den Rahmenbedingungen einer digital vernetzten Medienkommunikation – sowohl in Bezug auf Gegenstandsbereiche als auch in Hinsicht auf methodische Herausforderungen (u.a. z.B. durch einen Workshop und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen).
  • Die Stärkung der Präsenz der Kommunikations- und Medienethik innerhalb der DGPuK und in der Öffentlichkeit (insbesondere durch öffentliche Stellungnahmen, Gremienarbeit und die Verdeutlichung der impliziten normativen Basis der Kommunikations- und Medienwissenschaft).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Fachgruppe und einen regen Austausch!
Weiterlesen

„Bürger und Medien in einer empörten Gesellschaft“

logoAm Donnerstag, dem 11. Juni 2015, findet an der Universität Saarbrücken das Informations- und Medienrechtliche Kolloqium (IMK) zum Thema „Bürger und Medien in einer empörten Gesellschaft“ statt.

Den Vortrag hält Paul Kirchhof (Bundesverfassungsrichter a. D. und Seniorprofessor an der Universität Heidelberg). Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).

Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK Saarbrücken) ist seit dem Sommersemester 2014 ein neues Forum für Studierende, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben. Es wird von der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (Saarbrücken) gemeinsam veranstaltet.