„Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit“ gegründet

ecpmfAm 24. Juni 2015 gründeten Vertreter von 20 europäischen Journalistenorganisationen, Medienunternehmen und -gewerkschaften sowie Medienwissenschaftler und -anwälte aus zahlreichen europäischen Ländern in Leipzig das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (engl. European Centre for Press and Media Freedom, ECPMF).

In seiner Dimension und Struktur ist das ECPMF weltweit einzigartig. Kernziel dieser neuen Organisation sind die Einigung wie auch die Koordination europäischer Medienfreiheitsinitiativen und -akteure. Das Zentrum wird in Zukunft Verletzungen der Pressefreiheit und die Verfolgung von Journalisten europaweit dokumentieren und sowohl Öffentlichkeit als auch Politik informieren. Zum ersten Vorstandsvorsitzenden wurde der Kopf der dänischen Journalisteninitiative SCOOP, Henrik Kaufholz, gewählt. Sein Stellvertreter ist Hans-Ulrich Jörges, Chefredakteur für Sonderaufgaben, Gruner+Jahr, Deutschland.

Weitere Informationen zu Gründung, Personen, Struktur und Initiativen finden Sie hier.

Digitale Medienwelt: Werte und Verwertung – neue Ausgabe von „merz“

merz_3-15_T_21_05_Titel_FinalIn der dritten Ausgabe von 2015 thematisiert die medienpädagogische Zeitschrift merz neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz.

Fungierten klasssische Medien als überschaubare und einseitige Mittler an Menschen, sind die neuen Medien heute zentrale Vermittlungsinstanz zwischen Menschen in allen Lebensbereichen. Analog vollzieht sich auch ein Wandel im pädagogischen Diskurs um Werte und Medien. Stellte sich einst die Frage, inwieweit Kinder und Jugendliche Medieninhalte als Orientierung in ihr Wertesystem integrieren, rücken nun die Einflüsse der Medien auf die Wertedebatte unserer Gesellschaft in den Fokus.

Beiträge zu diesem Diskurs über Werte, Medien, Subjekt und Gesellschaft kommen unter anderem von Matthias Rath („Werte-volle Medien? Medienpädagogik zwischen Wertevermittlung und Werturteilskompetenz“), Thomas Merz („Medien. Werte. Schule. Über die Bedeutung der ethischen Reflexion als Teil der Medienbildung“) und Anja Hartung („Vom Wert der Freundschaft. Soziale Sinnwelten der Anerkennung unter den Bedingungen (neuer) medialer Interaktionsphären“.

Weitere Informationen finden Sie hier.