Konferenz: „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“

forum_privatheit_logo_rgbAm 26. und 27. November 2015 findet in Berlin die interdisziplinäre Konferenz „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“ statt, die das „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“ veranstaltet.

Auf der Konferenz des BMBF-geförderten „Forums Privatheit“ soll konstruktiv und gestaltungsorientiert sowie kritisch und richtungsoffen über die Zukunft der
informationellen Selbstbestimmung diskutiert werden.

In einem interdisziplinären Dialog sollen Fragen geklärt werden, wie weit die durch das
Bundesverfassungsgericht vorgenommene rechtliche Normierung der informationellen
Selbstbestimmung trägt, in welchen informationstechnischen Anwendungsfeldern sie der Ergänzung
oder Erneuerung bedarf und welche Ansatzpunkte sich in der Demokratie oder in der
Verfassungsrechtsprechung selbst hierfür finden lassen.

Das ausführliche Konzept der Konferenz finden Sie in Form einer PDF hier (160KB)

Das „Forum Privatheit“ lädt herzlich alle Interessierten zur öffentlichen und kostenlosen Konferenz ein. Eine Anmeldung kann über die Webseite www.forum-privatheit.de oder direkt per Mail an forumprivatheit@isi.fraunhofer.de erfolgen.

Das vollständige Programm finden Sie als PDF hier (190KB)

Verantwortung der Internet-Giganten – Tagung des Instituts für Digitale Ethik

pics hdmDas Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart lädt ein zur Tagung „Verantwortung der Internet-Giganten – Brauchen wir eine Politik & Ethik der Algorithmen?“ am 03.12.2015. Auf der Tagung wird kritisch nach den Folgen einer durchdringenden Algorithmisierung der Welt gefragt. Menschliches Handeln könnte im Zuge der Digitalisierung auf maschinell verwertbare Vorgänge reduziert werden.  Ob Recht und Ethik hier überhaupt Grenzen setzen können, ist eine herausfordernde Frage.

Mit diesen Themen und Fragen werden sich unter anderem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz a. D., und Yvonne Hofstetter, Autorin und Geschäftsführerin des Big-Data-Unternehmens Teramark Technologies GmbH, auseinandersetzen.

Das ausführliche Programm der Tagung finden Sie im Programmflyer (*.pdf) oder hier im Netz. Anmelden können Sie sich bis zum 20.11.2015 online unter www.hdm-stuttgart.de/ide_anmeldung/home.

Die Tagung wird vom Institut für Digitale Ethik (IDE) zusammen mit dem Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) e. V. veranstaltet. Beide Institutionen sind Mitglied im Netzwerk Medienethik.

[Disclosure: Der Autor dieses Eintrags ist Beiratsmitglied des Instituts für Digitale Ethik (IDE).]