Ein „Digital Bad Ass“ über die Spielarten der digitalen Einflussnahme

Simon_bg_bright

„Digitale Transformation ist Bullshit“. Der Konzepter, Digital-Stratege und Unternehmer Curt Simon Harlinghausen zu Gast bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik am 18./19. Februar in München

Curt Simon Harlinghausens Themengebiet sind digitale Strategien und Social Media Marketing. Harlinghausen, der sich selbst auch als „Digital Bad Ass“ bezeichnet, ist CEO der akom360, einer Agentur für digitale Evolution, mobile und vernetzte Kommunikation. Zudem ist er als Dozent an internationalen Universitäten, als Sprecher (TEDx), sowie als Berater aktiv wie z. B. als Vorsitzender der Start-ups Initiative des Bundesverbands der Digitalen Wirtschaft (BVDW).

Harlingshausen wird auf der Tagung einen praktischen Input geben zu den neuen Möglichkeiten strategischer Kommunikation und der digitalen Einflussnahme im digitalen Zeitalter. – Für den Besuch der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Tagung „Die Macht der strategischen Kommunikation“

Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik vom 18.-19. Februar (München) nehmen Expertinnen und Experten aus Medienpraxis und Wissenschaft das Medienhandeln im Zusammenhang mit Propaganda, PR und Big Data in den Blick. Sie laden ein zur Diskussion über den Umgang mit der neuen Macht der strategischen Kommunikation. Weitere spannende Referentinnen und Referenten sind u.a. Günter Bentele (Uni Leipzig), Stefan Kornelius (Ressortleiter Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung), Christopher Storck (Hering Schuppener, Düsseldorf), Regine Kreitz (Hertie Stiftung), uvm… Weitere Informationen auf der Tagungswebsite http://tagung2016.netzwerk-medienethik.de.

Mediatisierte Gesellschaften – Tagung in Tutzing

Akademie-Logo mit Schrift farbig auf weißem Grund (1)Die Akademie für politische Bildung in Tutzing lädt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen vom 26. bis 28. Februar 2016 zu einer medienethischen Tagung am Starnberger See ein. Unter Beteiligung namhafter Gäste soll sich mit dem Wandel sozialer Beziehungen sowie der Lebensbedingungen in einer mediatisierten Gesellschaft auseinander gesetzt werden.

Seit dem Jahrtausendwechsel transformieren neue Kommunikationstechnologien und social media öffentliche wie private Sozialwelten. Dieser Einfluss moderner Medien wirkt zunächst auf unser soziales Umfeld, unsere Beziehungen und individuelle Handlungsmuster. Zwangsläufig werden sie jedoch auch Einfluss auf Gesellschaftsstruktur und das politische System ausüben. Daher drängen sich wichtige Fragen auf: Wie werden sie die politischen Prozesse beeinflussen? Welche Bedeutung werden sie für unser angestammtes Wertesystem haben? Über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklungen wird auf der Tagung diskutiert.

Gäste werden unter anderen Friedrich Krotz (ZeMKI der Universität Bremen), Matthias Rath (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) und Ulrich Sarcinelli sein.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Zur Online-Anmeldung hier.