Medienethik studieren: Neue Weiterbildungsangebote an der Hochschule für Philosophie München

mestudierenAn der Hochschule für Philosophie in München kann man ab Wintersemester 2016/2017 berufsbegleitend Medienethik studieren (Quelle). Inhalte sind vor allem ethische Aspekte der Berufspraxis des Journalismus, der strategischen Kommunikation (Öffentlichkeitsarbeit…), der Unterhaltung und der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Zwei Varianten werden angeboten: a) Intensiv (4-8 Semester) als weiterbildender Masterstudiengang „Ethik“ mit dem Schwerpunkt Medienethik (Abschluss Master of Arts) und b) kompakt (2-3 Semester) als Modulstudium Medienethik (Abschluss Zertifikat „Medienethik“). Der spezifisch medienethische Anteil am Studienumfang liegt für beide Varianten bei ca. 50%; restliche Studieninhalte sind bspw. philosophische Grundlagen. Bewerbungsschluss ist jährlich der 15. September.

Nähere Informationen zu den neuen Studienangboten und ihren Zielgruppen unter:

Weiterlesen

Gabriele Goderbauer-Marchner verstorben

1-ggmGabriele Goderbauer-Marchner ist am 1. Juli 2016 im Alter von 56 Jahren in ihrer Heimatstadt Landshut verstorben. Als Journalismus-Professorin wirkte Goderbauer-Marchner seit 1998 an den Hochschulen Mittweida und Würzburg sowie zuletzt an der Bundeswehruniversität München. Sie hatte großes Interesse an medienethischen Fragen und war öfters Gast bei den Jahrestagungen des Netzwerks Medienethik.

Gabriele Goderbauer-Marchner leitete von 2000 bis 2009 den Mediencampus Bayern e. V., den bayerischen Dachverband für die Medienaus- und weiterbildung. Sowohl als Professorin als auch als Geschäftsführerin des Mediencampus Bayern lag ihr besonders die Ausbildung und die Förderung des journalistischen Nachwuchses am Herzen.  Sie war Mitglied der Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” der DGPuK. Wir trauern um eine engagiert Kollegin.

(Verfasst zus. mit Kerstin Liesem.)

Bildquelle.