Symposium “Social Justice and Technological Futures”

We would like to draw your attention to the following event: The symposium “Social Justice and Technological Futures” will be held in person on May 2 and 3, 2023, at the University of Tübingen in Germany. The symposium features a series of bright minds and renowned speakers, who are at the same time truly dedicated to social justice and creating a better future with (or without) technology! More information about speakers, the topic, and our beautiful university town in Southern Germany can be found at: www.uni-tuebingen.de/social-just-tech-future

Registration is free. You can register to attend the conference via email: laura.schelenz@uni-tuebingen.de – please consider joining us at this in-person event in Tübingen or send your students and early career researchers to attend!

“Social justice theories are crucial instruments to meet the challenges of emerging technologies such as Artificial Intelligence. These challenges include algorithmic bias and discrimination, profit-driven innovation, and technology imaginaries around convenience, optimization, and neutrality. The works of Black feminists and critical race theorists as well as decolonial and Global South scholars and activists render visible the interlockings of societal, economic, cultural, and political injustice in the design, production, and distribution of technology. In thinking about the future and its daunting challenges, including the transformation of work, climate change, migration, and overall precarity, what should be the role of technology? What do technological futures look like from a social justice perspective?

The Tübingen Symposium will bring together critiques of unsettling trajectories as well as visions for alternative pathways. We will question the canonical values in technology creation – scale, efficiency, and (big) data aggregation – while also exploring diverse and potentially competing social justice concepts. The Tübingen Symposium will give invited speakers the opportunity to connect and share views on the topics of the symposium. The audience will benefit from interactive panels including discussions of case studies of harmful contemporary or visionary alternative technologies. The topics cover science fiction, Afrofuturism, tech governance, policy and regulation, design approaches for social justice, digital activism, responsible research and innovation, decolonial approaches to technology development, and more!”

This event is hosted by the International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW), the Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI), and the Collaborative Research Centre 923 “Threatened Orders – Societies under Stress” at the University of Tübingen; in cooperation with the EU-funded project “WeNet – The Internet of Us.”

More information: www.uni-tuebingen.de/social-just-tech-future

Verleihung des Doktorand:innen Preises an Nicole Duller

Die Fachgruppe Kommunikation und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat in diesem Jahr erstmalig einen Doktorand:innen-Preis ausgeschrieben. Im Rahmen der Fachgruppentagung 2023 in St. Pölten wurde dieser Preis nun an Frau Nicole Duller von der Universität Klagenfurt verliehen, die für ihren Aufsatz „Robots are Actor-Networks: Awarness, Bottom-Up Ethics and Transforming Responsibility“ ausgezeichnet wurde.

Die Preisträgerin Nicole Duller (m.) mit der Fachgruppensprecherin Claudia Paganini und dem Juryvorsitzenden Christian Schicha.

In ihrem Aufsatz diskutiert Duller Verantwortungsdimensionen und ethische Kriterien der Robotik. Technologische Entwicklungen und Innovation verändern kontinuierlich Bereiche des menschlichen Lebens. Auch robotische Systeme sind zunehmend an Praktiken des Alltags beteiligt. Dabei ergeben sich neue Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten. Der Artikel behandelt damit ein Thema, das (noch) nicht zu den Kernthemen der Kommunikations- und Medienethik gehört, aber zunehmend gesellschaftlich bedeutsam wird. So sind die Nichtschädigung der vom Roboter bedienten Personen ebenso relevant wie datenschutzrechtliche Sicherheitserwägungen. Duller definiert daher den Verantwortungsbegriff im Bereich der Robotik, der die Komplexität, Vernetzung und Fluidität der Robotik berücksichtigt.

Der Artikel bringt dabei zentrale Anliegen der Medienethik in die noch relativ junge Diskussion über Roboter-Ethik und KI ein. Es geht um die Verteilung von Verantwortung, Transparenzkriterien und Autonomieaspekte im Zusammenhang von Netzwerken, sowie um die Frage, wie mehr Stimmen, gerade auch von Minderheiten, hör- und sichtbar gemacht werden können. Darüber hinaus wird eine Bottom-up-Strategie der Normentwicklung skizziert, die präventive Maßnahmen vorsieht. Eine angemessene Roboterethik – so die Forderung –  muss sich hinbewegen zu mehr Offenheit, Inklusion und transdisziplinärer Forschung.

Nach Auffassung der Jury handelt es sich um einen ausgesprochen dichten und originellen Artikel, der einerseits den Stand der aktuellen Diskussionen in diesem Fachbereich zusammenfasst, andererseits aber auch überzeugend für einen notwendigen Perspektivwechsel plädiert. Dadurch ist der Beitrag sowohl informativ als auch weiterführend, mit manchen Thesen vielleicht sogar zukunftsweisend. Die Interviews mit Expert:innen aus Theorie und Praxis bieten eine ergiebige Quelle für weiterführende Analysen.