NaKoMe-Workshop 2018: Cryptoparty?! Digitale Souveränität im Web 4.0

Die Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik (NaKoMe) veranstaltet im interdisziplinären Austausch mit dem Department für Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen Workshop zur Bedeutung von digitaler Souveränität im Web 4.0.

Termin: 27. Januar 2018, 8:30-16:30 Uhr (Get together am 26. Januar 2018, 19 Uhr)
Ort: Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität, Department Informatik, Martensstr. 1, 91058 Erlangen, Raum 0.031-113

In Referenz auf ihre aktuelle Forschungsperspektive geben NaKoMe-Mitglieder Kurzpräsentationen zu Fragen der Kommunikations- und Medienethik im Kontext des digitalen Wandels. In Plenumsdiskussionen kommt neben den Geistes- und Sozialwissenschaften auch die Informatik-Perspektive zu Wort. Im Rahmen einer anschließenden Cryptoparty (Verschlüsselungsworkshop) erproben und diskutieren die Workshopteilnehmer_innen Methoden des Selbstdatenschutzes und ihren Einfluss, bspw. auf Formen der politischen Partizipation.

Bei Rückfragen zur Workshop-Organisation wenden Sie sich gern an die Nachwuchsgruppensprecherinnen.

Wir freuen uns auf einen produktiven Austausch!

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 1/2018)

Zu Beginn des neuen Jahres gleich vier spannende Konferenzen und Calls. Mit dabei ein Call für eine Beitragsgestaltung in der Zeitschrift „merzWissenschaft“, ein philosophischer Meisterkurs in Berlin, ein Workshop in Zürich und eine Vorkonferenz in Prag. Die Themen: Medien, Kinder und Teilhabe, Technik und Ästhetik, Medienpraxis sowie Medien und Menschenrechte.

  • „Kinder|Medien|Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender“, Call for Papers (Deadline: 19. Februar 2018) für einen Beitrag zum Thema „Kinder|Medien|Rechte“ in der merzWissenschaft 2018. Leitende Fachredaktion: Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut, Hamburg) und Redaktion merzWissenschaft (JFF). Stichworte: Kinder, Medien, Rechte, Teilhabe.
  • „Technik und Ästhetik im Fokus des Kinos“, Call for Papers (Deadline: 5. April 2018) zum philosophischen Meisterkurs mit Prof. Dr. Gertrud Koch vom 2. bis zum 05. Juli 2018 im Evang. Zentrum Neudietendorf, veranstaltet vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Stichworte: Technik, Mensch, Ästhetik, Kino, Film.
  • „Medialität und Praxis“: ein Workshop der AG Medienphilosophie am 12. und 13. April 2018 in Zürich, veranstaltet vom Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste. U.a mit Dieter Mersch und Michael Mayer. Call for Papers offen bis zum 28. Januar 2018. Stichworte: Medien, Praxis, Medientheorie, Medienphilosophie.
  • „ICA Pre-Conference: Global Media and Human Rights“, Call for Papers (Deadline: 31. Januar 2018) zu einer Vorkonferenz in Prag am 23. und 24. Mai 2018, veranstaltet von der Forschungsgruppe „Global Media Studies and the Politics of Communication”, der Abteilung für Media Studies an der Universität Stockholm. Stichworte: Medien, Menschenrechte, Kommunikation, Media Studies.