Call for Papers: (Nicht)Nachhaltigkeit in einer Kultur der Digitalität

Die Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik laden zur Einreichung von Beiträgen für ihre 26. Ausgabe ein. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen digitalen Medientechnologien, Bildung und (Nicht)Nachhaltigkeit.

Thema: Digitale Technologien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – gleichzeitig werfen sie Fragen nach globaler Gerechtigkeit, ökologischen Folgen und gesellschaftlicher Verantwortung auf. Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen hier vor neuen Herausforderungen und Dilemmata.

Zentrale Fragestellungen:

  • Wie lassen sich nachhaltige Medienpraktiken entwickeln?
  • Welche Rolle spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung in digitalen Kontexten?
  • Wie können Machtverhältnisse und globale Ungleichheiten kritisch reflektiert werden?
  • Welche Zukunftsvorstellungen prägen medienpädagogische Diskurse?

Einreichung & Fristen:

  • Abstract (ca. 2.000 Zeichen): bis 5. Dezember 2025
  • Rückmeldung zur Annahme: bis 20. Dezember 2025
  • Vollbeitrag: bis 10. März 2026
  • Veröffentlichung: September/Oktober 2026

Formate: Erwünscht sind theoretische Texte, Diskursanalysen, empirische Studien, Praxisberichte und essayistische Beiträge.

Alle Details zum Call finden Sie .

Alexander Filipovic

Professor für Sozialethik an der Universität Wien, Schwerpunkte: Medienethik, Technikethik, politische Ethik, Wirtschaftsethik

Die Kommentare sind geschlossen.