Pressefreiheit und Quellenschutz dürfen nicht in Frage gestellt werden

"Spiegel-Urteil" BVerfG, Bild: Alexander Filipovic

Die Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen wegen Landesverrats gegen den journalistischen Blog netzpolitik.org aufgenommen. Netzpolitik.org hat immer wieder in entscheidendem Maß für Aufklärung und Information im Bereich der Überwachungspraktiken ausländischer Geheimdienste und des BND gesorgt. Die Ermittlungen sind nach unserem Kenntnisstand unverhältnismäßig und gefährden den journalistischen Quellenschutz und das Grundrecht der Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit.

Wir unterstützen die Arbeit von netzpolitik.org als entscheidende Stimme im netz- und medienpolitischen Diskurs und hoffen weiterhin auf profunde Beiträge des Blogs für die öffentliche Diskussion.

Alexander Filipovic (Koordinator des Netzwerks Medienethik) und Jessica Heesen (Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik)

„Glaubwürdigkeit & Vertrauen“ – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

cover_issue_79_de_DEIm Fokus der neuen Ausgabe der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis steht der Glaubwürdigkeitsverlust der Medien. Das Heft (Nr. 2/2015) ist im E-Journal (beschränkt) und in einer Printausgabe zugänglich (Informationen zum Bezug).

„Lügenpresse“ – das Unwort des Jahres 2014 illustriert die Krise, in der traditionelle Medien und Journalist_innen stecken. Wachsende Geschwindigkeit des Informationsflusses und Diversifizierung der Kommunikationsinhalte, -formen und -orte haben die Intensität der öffentlichen Debatte erhöht und zugleich nachhaltig auf die Qualität zurückgewirkt. Konstruktive Medienkritik wird zunehmend von pauschalen Beleidigungen und Verschwörungstheorien übertönt.

Medien haben in einer Mediengesellschaft orientierende und anleitende Funktion und sind daher substantiell auf Vertrauen und Akzeptanz angewiesen. Mit den vielgestaltigen Ursachen dieser Glaubwürdigkeitskrise beschäftigt sich das neue Heft der Communicatio Socialis. Texte von Lutz Hagen, Ulrich Wolf, Patrick Zoll, Petra Hammelmann sowie von dem Autorenteam Tanja Thomas, Elke Grittmann und Fabian Virchow nehmen unter anderen die Themen Medienkritik, Ressourcenkrise, Verschwörungstheorien oder Qualitätsforschung in den Blick.

Das neue Heft ist ab sofort online im E-Journal zugänglich.