Gibt es den Journalismus der guten Nachricht? – Medienethische Tagung im Benediktinerkloster Königsmünster

AKM_Programm_2014-15_www_Seite_01Kriege, Krisen, Katastrophen – die tägliche Bilder- und Nachrichtenflut versorgt Leser wie Zuschauer mit einem ungeschönten Blick auf die Realität. Die journalistische Devise „bad news are good news“ scheint jedoch nicht mehr die Erwartungen der Menschen zu erfüllen. Neben dem Wunsch nach umfassender Information, wächst auch das Bedürfnis nach neuen Perspektiven, wenn sich die Frage stellt: „Was kann man tun?“

Zum fünften Mal lädt das Benediktinerkloster Königsmünster in Meschede zu einer medienethischen Tagung vom 13.-15. November 2015 ein. Mönche und Journalisten werden sich gemeinsam mit der Frage nach einem konstruktiven Journalismus und den damit verbundenen Regeln auseinandersetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Stellenausschreibung IZEW Tübingen

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen ist im Forschungsprojekt

Informationstechniken als Wertetechniken. IT-Import und Datenschutz in der Subsahara-Region Afrikas

ab dem 1. Januar 2016 für 9 Monate die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (50% E 13 TV-L) zu besetzen.

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Praxis der Digitalisierung in der Subsahara-Region Afrikas sowie der Wechselwirkung von Wertverständnis und Technikentwicklung. Im Vordergrund steht hierbei der Umgang mit dem Datenschutz. Aufgabe des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin ist insbesondere die Vorbereitung einer Antragstellung im genannten Themenbereich. Grundlegend ist hierfür eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Soziologie, Ethnologie, Philosophie und Rechtswissenschaft.

Das Forschungsprojekt ist Teil der Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik des IZEW der Universität Tübingen und kann vom Austausch in diesem lebendigen Forschungsumfeld profitieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Ausschreibung als pdf.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (bitte zusammengefasst in einem Dokument) werden in elektronischer Form bis zum 15. Oktober erbeten an PD Dr. Jessica Heesen (jessica.heesen@uni-tuebingen.de).