Medienpädagogische Trendtagung „Digital 2020“ in Berlin

Cover_Trendtagung_rgbSeit 2014 stehen im Rahmen des neu eingeführten Formats der Medienpädagogischen Trendtagung aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Gesellschaft zur Debatte. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung „Digital 2020: Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien“ am 15. Dezember 2015 in Berlin steht eine bildungspolitische und medienpädagogische Standortbestimmung.

Im Zusammenhang mit dem gestellten Entschließungsantrag der großen Koalition im Deutschen Bundestag sollen mit den Antragsstellern Saskia Esken (SPD) und Sven Volmering (CDU) und weiteren Vertretern des Deutschen Bundestages sowie namhaften Vertretern aus Bundesministerium, Kultusministerkonferenz, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien die Konsequenzen und notwendigen Forderungen für die Bildungslandschaft diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen anschließend an Politik und Verwaltung gerichtet werden.

Die Medienpädagogische Trendtagung entstand aus der Zusammenarbeit von AKSB, dem Bonifatiushaus in Fulda, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem MUK Hessen – Institut für Medienpädagogik und Kommunikation.

Weitere Informationen finden Sie hier; zur Anmeldung.

 

Medien, Konsum, Kultur – 11. Interdisziplinäre Tagung des JFF in München (4.12.)

ID15_Header_Blog3Im Rahmen der Tagungsreihe, die sich als Austauschforum zu Fragen medienpädagogischer Forschung und Praxis versteht, lädt das JFF – Institut für Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit de Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 4. Dezember 2015 zur 11. interdisziplinären Tagung nach München ein.

Wenn Kinder und Jugendliche mediale Räume betreten, sind diese gemeinhin stark von kommerziellen Anbietern geprägt. Folglich bedeutet Medienhandeln mehr als Interagieren und Vernetzen, denn die medialen Räume verändern neben den Interaktions- und Kommunikationsstrukturen auch erheblich das Konsumverhalten der Nutzer.

Ziel der Konferenz ist es, den aktuelle Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu den Zusammenhängen zwischen Medienhandeln und Konsumhandeln zu diskutieren und für die Praxis in unterschiedlichen pädagogischen Feldern zugänglich zu machen.

Zu den Vortragenden zählen unter anderen Bernd Schorb (JFF e.V.), Jörn Lamla (Universität Kassel) und Kirsten Schlegel-Matthies (Universität Paderborn).

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.